Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

 

Alfred Adler

Steckbrief: Alfred Adler lebte von 1870 bis 1937. Stichworte zum Lebenslauf von Alfred Adler sind Individualpsychologie, Minderwertigkeitskomplex Psychotherapie. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Alfred Adler begründete mit der Individualpsychologie einen neue Form der Therapie. Diese gehört mit der Psychoanalyse und der Logotherapie zu den drei Wiener Schulen der Tiefenpsychologie.
1870 Alfred Adler wird am 7. Februar 1870 in Wien geboren. Seine Eltern sind der Getreidehändler Leopold Adler und dessen Ehefrau Pauline. Alfred hat sechs weitere Geschwister.
1879 Alfred Adler besucht erst das Leopoldstädter Realgymnasium und im Anschluss darauf das Sperlgymnasium und das Hernalser Humanistische Gymnasium.
1888 Nach dem Erlangen der Matura (Abitur) immatrikuliert sich Alfred Adler an der Wiener Universität. Er studiert Medizin.
1892
Als Freiwilliger leistet Adler ein halbes Jahr lang Militärdienst beim ungarischen Heer.
1895 Promotion zum Doktor der Medizin. Alfred Adler spezialisiert sich als Augenarzt, er später zum Internisten und Neurologen (Nervenarzt).
1896 Wiederum arbeitet Adler für das Militär. In Preßburg, dem heutigen Bratislava, praktiziert er als Assistent und Stellvertreter des Regimentsarztes.
1897 Adler engagiert sich in sozialistischen Gruppen. Hochzeit mit der Russin Raissa Timofejeva Epstein in Moskau. Aus der Ehe gehen vier Kinder hervor.
1900 Alfred Adler eröffnet seine Privatpraxis in Wien.
1902
In Wien begegnet er Sigmund Freud und ab dessen Mittwochsgesellschaft teil. Die Runde pflegt regelmäßig private Diskussionsabende über Psychologie und Politik.
1907 Adler veröffentlicht die "Studie über die Minderwertigkeit von Organen" erscheint. 

Adlers Individualpsychologie gegen Freuds Psychoanalyse

1911 Adler bricht mit Sigmund Freud, nachdem er in "Zur Kritik der Freudschen Sexualtheorie des Seelenlebens" öffentlich Zweifel an dessen Theorien geäußert hat. Er gründet den "Verein für freie Psychoanalyse", Aus diesem entsteht später der "Verein für Individualpsychologie" 
1912
In diesem Jahr erscheinen "Über den nervösen Charakter" und sein Hauptwerk "Praxis und Theorie der Individualpsychologie".
Anders als Freud sieht Adler nicht den Sexualtrieb als bedeutsam an, sondern das Streben nach Macht, Geltung und Sicherheit. Der Mensch leidet am MInderwertigkeitskomplex.
1913 Veröffentlichung von "Heilen und Bilden".
1914
Zusammen mit Carl Furtmüller gründet Alfred Adler die "Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie".
1914 - 1918 Im Ersten Weltkrieg praktiziert er als Militärarzt in Krakau, Brünn und Wien.
Ab 1920 Alfred Adler arbeitet am Pädagogium der Stadt Wien, der Ausbildungsstätte für Lehrer,
Ab 1924 Alfred Adler unternimmt zahlreiche Vortragsreisen, zunächst in Europa, später auf der ganzen Welt.
1932 Der Sozialist Adler erkennt frühzeitig die Pläne zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten. Er zieht nach New York.
1933 Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten inszeniert Propagandaminister Goebbels die Verbrennung "undeutscher" Bücher. Alfred Adlers Schriften ebenso verbrannt wie diejenigen von Sigmund Freud.
1935 Frau Raissa und die Kinder folgen nach New York. Adler gründet die amerikanische Ausgabe seiner Zeitschrift, das "International Journal of Individual Psychology".
1937 Am 28. Mai stirbt Adler auf einer seiner vielen Vortragsreisen im schottischen Aberdeen. Seine Individualpsychologie bildet neben der Psychoanalyse von Sigmund Freud und der Logotherapie von Viktor E. Frankl eine der drei "Wiener Schulen" der Psychotherapie. Weitere bedeutende Persönlichkeiten der Gründungsphase der Psychoanalyse sind C.G. Jung und Wilhelm Reich. Zusmmen mit Freud und Piaget gehört Adler zu den wichtigsten Psychologen des 20. Jahrhunderts.
   
  Literatur:
Rattner, Josef: Alfred Adler mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 10. Auflage, Hamburg 1997. Rüedi, Jürg: Die Bedeutung Alfred Adlers für die Pädagogik: Eine historische Aufarbeitung der Individualpsychologie aus pädagogischer Perspektive, Bern/Stuttgart 1988.

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben