|
Demokrit von Abdera |
478 |
Befreiung der griechischen
Städte in Kleinasien durch eine griechische Flotte unter dem
Spartaner Pausanias. |
477 |
Gründung des Ersten Attischen Seebundes unter
Leitung und Dominanz von Athen, Fortführung des Seekrieges
gegen die Perser. |
469-399 |
Lebensspanne des Sokrates. |
462/51 |
Reformen des Perikles in Athen, alle Entscheidungen
gehen an Rat und Vollversammlung. Tagegelder und
Bürgerrechtsgesetze werden beschlossen. |
um 460 |
Demokrit wird in Abdera (der
Schildbürgerstadt der Antike), einer ionischen Kolonie in
Thrakien, geboren. Er hat in seiner Jugend weite Reisen nach
Ägypten und Babylon unternommen und die dortigen
Naturwissenschaften studiert. |
460-396 |
Lebensspanne von Thukydides,
dem Geschichtsschreiber des
Peloponnesischen Krieges, Verfasser der Schrift "Der Schrecken des
Krieges". |
450-404 |
Lebensspanne von Alkibiades, athenischer Staatsmann und
Feldherr |
448 |
Friede zwischen Athen und Persien, sogenannter
Kallias-Friede, die griechischen Städte Kleinasiens und Zypern
bleiben autonom, aber Teil des persischen Reiches. Gegenseitige
Nichteinmischung. Gründung des sogenannten Attischen Reiches:
Der Attische Seebund wird immer mehr zu einer von Athen
dominierten Herrschaft. |
445-385 |
Lebensspanne des Komödiendichters Aristophanes. |
431-404 |
Peleponnesischer Krieg zwischen Sparta und Athen. |
430-354 |
Lebensspanne des Geschichtsschreibers Xenophon. |
427-347 |
Lebensspanne von Platon. |
399-94 |
Krieg der Spartaner gegen Persien zur Befreiung der
ionischen Städte in Kleinasien. |
395-387 |
Korinthischer Krieg, Athen und Korinth kämpfen
mit Persien gegen Sparta. |
387 |
Sogenannter Königsfrieden, auch
Antalkidasfriede zwischen Athen und Sparta unter Vermittlung
Persiens, das westlichen Kleinasien fällt wieder an
Persien. |
384-22 |
Lebensspanne von Aristoteles. |
371 |
Angriff der Spartaner gegen Theben wegen dessen
Einigung von Böotien. Schlacht bei Leuktra, Niederlage der
Spartaner gegen die Thebaner unter Epaminondas, erste
militärische Niederlage der Spartaner zu Lande, die den
Niedergang Spartas signalisiert. |
um 370 |
Tod des Demokrit. |
Demokrit ist der letzte der großen
Naturphilosophen. Er hat zahlreiche Schriften verfasst, vor
allem zu den Naturwissenschaften und zur Ethik. Er war Schüler
des Leukippos, es ist nicht mehr zu unterscheiden, was aus seinen
Lehren auf Leukipp zurückgeht. Demokrit ist ein entschiedener
Vertreter eines strikt materialistischen Atomismus. Er verwirft die
Annahme eines von der Materie unabhängigen geistigen Prinzips
(anders als Anaxagoras), was nach ihm die materialistischen
Naturforscher unverändert übernehmen bis zum Monismus
eines Haeckel. Demokrit hat Aristoteles stark beeinflußt, vor
allem aber Epikur,
den Gründer des "Philosophischen Gartens". In der Ethik
vertrat er wie die Stoiker das Prinzip der Ataraxie
(Unerschütterlichkeit) und der Euthymie. Demokrits
Gelassenheit ohne Furcht und eitle Hoffnung hat ihm den
Namen des lachenden Philosophen und angeblich ein fast
hundertjähriges Leben eingebracht. |
|
Literatur: Laura Gemelli (Hrsg. und
Übers.): Vorsokratiker. Griechisch/Deutsch. (Sammlung
Tusculum) München 2007, Band 3: Anaxagoras, Melissos, Diogenes
und die Atomisten. Wilhelm Capelle (Übers.): Die
Vorsokratiker. Fragmente und Quellenberichte. Kröners
Taschenausgabe Bd. 119, Stuttgart 1935 u. verschiedene Neuauflagen.Jaap
Mansfeld (Hrsg. und Übers.): Die Vorsokratiker.
Griechisch/Deutsch. Stuttgart 1983/1986 u. ö. Band 2: Zenon,
Empedokles, Anaxagoras, Leukipp, Demokrit. Christof Rapp,
Vorsokratiker, München 1997, Beck'sche Reihe 539. |
|