|
Franz von Assisi - Heiliger Franziskus |
Steckbrief: Franz von Assisi lebte von 1181 oder 1182 bis 1226. Stichworte zum Lebenslauf von Franz von Assisi: Heiliger Franziskus, Sonnengesang, Erfinder der Weihnachtskrippe. Zusammenfassung: Der reich geborene Franz von Assisi änderte sein Leben radikal. In tätiger Nächstenliebe kümmerte er sich um Mensch und Natur. | |
1181-1182 |
Franz wird 1181 oder 1182 in Assisi geboren. Sein Taufname lautet Taufname Giovanni, sein Rufname Francesco. Er wächst in einer reichen Familie Familie auf . Seine Eltern sind ist der Tuchhändler Pietro Bernardone und seine Ehefrau Pica. Franz besucht die Pfarrschule bei S. Giorgio und lernt Lesen und Schreiben als Vorbereitung auf den Kaufmannsberuf. Bald nimmt er an den Vergnügungen der Oberschicht teil. |
1202 |
Er zieht in den Krieg
von
Assisi gegen die Nachbarstadt Perugia. Franz wird nach
der Schlacht von Collestrada im November gefangen genommen und
verbringt ein Jahr im Gefängnis von Perugia. Dabei erkrankt er
schwer. |
1204 |
Franz bricht ins
südostitalienische Apulien auf, um sich im Heer von Walter
III. von Brienne den Ritterschlag zu erwerben. Doch noch im umbrischen
Spoleto bricht er mit seinem bisherigen Leben. Es beginnt die
Zeit der Bekehrung, der
Buße und der Tätigkeit in der
Krankenpflege. Er kümmert sich um
die verfallene Kirche Santa Maria degli angeli und gibt den
Armen Almosen. Es kommt zum Streit
mit
seinem Vater. |
1206 |
Franz
von Assisi will in Armut leben. In Anwesenheit
von Bischof Guido von Arezzo erklärt er den Verzicht auf das
Erbe des reichen Vaters. |
1208 |
Am 24. Februar
hört Franz eine Stimme über die Aussendung
der Jünger durch Jesus
(Mt 10,5 ff.). Er richtet sein Leben nun nach dem
Evangelium aus, und findet erste Anhänger. |
1209 |
Franz
von Assisi reist sich mit seinen Gefährten nach
Rom zu Papst
Innozenz III. Der Papst hatte die Vision, dass ein
armer unbekannter Mönch die
bröckelnden Mauern der Römischen Kirche
stützt. Er empfängt Franz von Assisi mit
Freude. |
1211
und 1213/14 |
Auf Missionsreisen
nach
Syrien und Marokko verkündet Franz von Assisi den
christlichen Glauben. Er wird aber von den Muslimen
zurückgewiesen. |
1212 |
Klara von Assisi
schließt sich Franz von Assisi an. Sie wird später
zur
Gründerin
des Klarissenordens, des weiblichen Franziskanerordens. |
1216 | Papst Innozenz III. stirbt. Sein Nachfolger wird Honorius III. |
1219 |
Franz
von Assisi schließt sich dem 5. Kreuzzug
an, der von Kaiser
Friedrich II. auf Drängen des Papstes ausgerufen
wurde. In Ägypten versucht er erfolglos eine
Bekehrung
des
Sultans al-Malik al-Kamil. Eine Erkrankung zwingt ihn zur
Rückkehr. Streit bricht unter seinen
Anhängern aus. Manche wollen sich ins bestehende
Ordenswesen integrieren, andere einen eigenen Orden
gründen. |
Gründung des Franziskanerordens |
|
ab
1215 |
Unter der
Leitung von Franz von Assisi finden Ordenskapitel
(Versammlungen) statt, bei denen eine Ordensregel ausgearbeitet wird.
Als "Regula non
bullata", wird sie noch ohne Festschreibung durch eine
päpstliche Bulle
verabschiedet. |
1220/21 |
Franz verzichtet auf
die Leitung des Ordens. Sie wird Petrus
Catanii übergeben, nach dessen Tod an Elias von Cortona.
Protektor
des Ordens wird Kardinal
Hugolin von Ostia, der spätere Papst Gregor IX. |
1223 |
Nach Überarbeitung
bestätigt Papst Honorius III. die Regel des
Franziskanerordens. Sie erhält als "Regula bullata" die
offizielle Anerkennung durch den Heiligen Stuhl. Hauptaufgabe des
Ordens ist die innere und die äußere Mission, die
Verbreitung des christlichen Glaubens in der eigenen Bruderschaft und
in der Welt. |
1224 |
Franz von Assisi wirkt
nur noch selten für den Orden. Er
wendet sich der Verehrung des leidenden Christus zu. Am
14. September zeigen sich an seinem Körper die Wundmale
Christi. Dieses Phänomen wird auch als Stigmatisation
bezeichnet. Es ist die erste anerkannte Stigmatisation der
Kirchengeschichte. |
1226 |
Nach einer
Predigtreise verschlechtert sich
sein Gesundheitszustand. Franz von Assisi lässt sich
im September zur Kapelle Santa Maria degli Angeli bringen.
Dort stirbt er am
3. Oktober. Begraben wird er in S. Francesco in Assisi. Er hinterlässt neben seinem Testament, Ordensregeln und Briefen den berühmten Sonnengesang, ein Gebet zu Ehren der Schöpfung. Franz von Assisi, der Tiere und Pflanzen liebte, gilt als Erfinder der Weihnachtskrippe. Einen großen Anteil an der Popularität des Franz von Assisi hat sein späterer Biograph Bonaventura. Franz wird am 15.7.1228 von Gregor IX. heiliggesprochen und am 18.6. 1939 von Pius XII. zum Schutzheiligen Italiens erklärt. Sein Festtag ist der 4. Oktober. 1980 erklärt ihn Papst Johannes Paul II. zum Patron der Umweltschützer. Der 2013 gewählte Papst gibt sich den Namen Franziskus - in Anlehnung an das Leben und Wirken des Franz von Assisi. Papst Franziskus richtet den Blick der Kirche auf die Armen. |
Literatur: Jacques Le
Goff: Franz von Assisi, Stuttgart 2006; Reblin,
Klaus: Franz
von Assisi, Göttingen
2006; Veit-Jakobus, Dietrich: Franz von Assisi, Hamburg 1995;
Feld, Helmut: Franziskus von Assisi, München 2001. |