|
Perikles |
vor 490 |
Geburt des Perikles in Athen. Er wächst in einer angesehenen Familie aus dem Geschlecht der Alkmaeoniden auf. |
490 |
Ein persischer Angriff des Großkönigs Dareios I. auf Griechenland wird in der Schlacht bei Marathon durch die Truppen des Strategen Miltiades abgewehrt. |
484 |
Xanthippos, der Vater von Perikles, wird durch den
Ostrakismos (Scherbengericht) aus Athen verbannt. Scherbengericht: Die
Bürger Athens schreiben den Namen desjenigen auf eine Tonscherbe,
der verbannt werden soll. |
480 | Invasion des persischen Königs Xerxes. Schlacht an den Thermopylen und Seeschlachten von Artemision und Salamis. In der Seeschlacht bei Salamis, der größten Seeschlacht der Antike, wird Xerxes durch Themistokles besiegt. |
479 |
Xanthippos, Vater des Perikles, ist wieder
rehabilitiert und wird zum Strategen
gewählt. Das Amt hat sowohl politische wie auch
militärisches Bedeutung. Schlacht von
Plataiai und von Mykale. Belagerung und Einnahme von Sestos, eines
persischen Stützpunktes am Hellespont. Mauerbau in Athen. |
478/7 |
Kriegsflotten werden nach Zypern und Byzanz
ausgesendet.
Gründung des Seebundes. |
um 477
-
475 |
Vertreibung des Pausanias aus Byzanz. Belagerung von Eion. Eroberung der Insel Skyros unter dem Athener Strategen Kimon. |
473/2 | Perikles unterstützt den Tragödiendichter Aischylos. Er fördert Aufführung einer Tetratlogie (4 Werke) zu der auch das Stück "Die Perser". Darin thematisiert Aischylos den Untergang der persischen Flotte in der Seeschlacht bei Salamis. |
471/0 | Themistokles wird durch Ostrakismos aus Athen verbannt. |
Um 470 | Geburt des Philosophen Sokrates. |
467 oder 466 | Erhebung von Naxos. Tod des Pausanias. Das Eurymedon-Unternehmen wird auf 469 oder 467 datiert. |
464? |
Kallias reist zu Friedensverhandlungen nach Susa, um eine Verständigung mit den Persen zu zu erreichen. |
463 | Unterwerfung von Thasos. Der radikale Demokrat Perikles
tritt als
Kläger gegen den Aristokraten Kimon auf. |
462/1 | Athener Kündigung der Symmachie
(Bundesgenossenschaft) mit Sparta. Bündnis Athens mit Argos
und mit Thessalien. |
461 |
Ostrakismos des Kimon. Durch ein Scherbengericht wird
er aus Athen verbannt. Ermordung des Ephialtes. |
um 456 | Die 'Langen Mauern', die Athen mit dem Hafen verbinden,
werden von Perikles vollendet. Begonnen hatte der Bau noch unter
Themistokles. |
454 |
Thessalische Expedition. Perikles in Sikyon und vor
Oiniadai bei Korinth, der Schnittstelle zwischen Griechenland und dem
Peloponnes. In Ägypten bricht ein Aufstand gegen die
Herrschaft der Perser aus. Die Perser schlagen die Revolte nieder und
kreuzigen den Anführer Inaros. |
451/0 |
Bürgerrechtsgesetz des Perikles. Aufstieg zu
einem der führenden athenischen Politiker. Sein Rivale Kimon
kehrt aus der Verbannung zurück. |
Der Kalliasfriede beendet die Perserkriege |
|
449 | Athenischer Doppelsieg in Zypern. Der athenische
Diplomat Kallias verhandelt im "Kalliasfrieden" mit dem Perser
Artaxerxes einen Ausgleich zwischen Athen und Persien. Der
miliärische Konflikt ist beendet. |
448/49 | Perikles lädt zum panhellenischen
Kongreß nach
Athen, um die Konflikte der griechischen Stadtstaaten zu
lösen. Der Kongress scheitert. Heiliger Krieg um die
delphischen Schätze. |
447 | Fahrt des Perikles zur thrakischen Chersonesos:
Gründung einer Kolonie. Rückeroberung Chaironeias.
Schlacht bei Koroneia. Verlust Boiotiens. |
446/5 |
Einfall Spartas in Attika, der Provinz um Athen.
Perikles schließt
Frieden mit Sparta und unterwirft Euboia. |
443 -
429 |
Perikles, der auch als Redner Berühmtheit
erlangt, wird fast
jährlich zum Strategen gewählt. Als
Staatsmann vertritt er demokratische Positionen. Auch die
ärmeren Athener erhalten Zugang zu den
Ämtern. |
um 435 | Geburt des Historikers Xenophon. |
431/30 | Beginn des Peleponnesischen Krieges zwischen Athen und
Sparta. Perikles wird zunächst abgesetzt. |
429 | Neuerliche Wahl des Perikles zum Strategen. Belagerung von Plataiai und Expedition nach Thrakien. Im Herbst stirbt Perikles in Athen an der Pest. Seine Herrschaftszeit, in der die klassische griechische Kultur ihren Höhepunkt erreicht, wird das "Perikleische Zeitalter" genannt. Athen baute seine Führungsrolle im Attischen Seebund aus und stieg zur Handelsmacht auf. |
Literatur: Kagan, Donald: Perikles. Die Geburt der Demokratie. Stuttgart 1992; Will, Wolfgang: Perikles. Reinbek bei Hamburg, 1995. |