Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

 

Claudius Ptolemäus

55-117
Lebensspanne des Geschichtsschreibers Cornelius Tacitus, dem Autor der "Annalen", der "Historien" und der "Germania".
70-146
Suetonius Tranquillus, Historiker und Biograph.
98-117
Regierungszeit von Kaiser Trajan, unter dem das Römische Reich die größte Ausdehnung hat. Trajan ist der erste "Adoptivkaiser des Imperium Romanum.
um 100
Geburt von Claudius Ptolemäus (griech. Ptolemaios), wahrscheinlich in Ptolemais Hermii in der Thebais in Ägypten. Er war Grieche oder hellenisierter Ägypter, der Name Ptolemäus ist als makedonischer Herrschernamer häufig (Dynastie der Ptolemäer in Ägypten). Ptolemäus dürfte aber nicht mit dem ehemaligen Herrscherhaus verwandt gewesen sein. Der Gentilname Claudius deutet auf römisches Bürgerrecht hin, von der Familie vielleicht in der Zeit der Claudischen Kaiser (1. Hälfte 1. Jahrhundert) erworben. Claudius Ptolemäus dürfte den größten Teil seines Lebens in Alexandrien im Umkreis der dortigen Forschungsstätten und Bibliotheken (Museion) zugebracht haben.
117-138
Regierungszeit von Kaiser Hadrian.
129-199
Lebensspanne von Claudius Galenus, neben Hippokrates der wichtigste Mediziner des Altertums.
127/141 Der Hauptteil der Beobachtungen für den Almagest (so arabisch für Mathematike oder Megale Syntaxis) findet in diesen Jahren statt, er ist vor 147 beendet. Der Almagest ist das einzige erhaltene umfassende astronomische Werk der Antike. Es enthält zahlreiche astronomische Daten und die Sonnen, Mond- und Planetentheorie des Prolemaios. Die These, dass viele Daten von Hipparch übernommen seien, ist wohl falsch. Ptolemäus vertritt gegen Aristarch das geozentrische Weltbild, das bis zu den Veröffentlichungen der Astronomen Kopernikus und Kepler maßgeblich bleibt. Das Werk des Ptolemäus wurde ins Arabische und Lateinische übersetzt und mehrfach kommentiert. Zur Berechnung der Planetenpositionen veröffentlicht Ptolemäus später die "Procheiroi kanones" (Handliche Lehrtafeln, wörtlich "Lehre für die Hände"). Eine verbesserte Planetentheorie folgt in "Hypotheseis ton planomenon" (Annahmen über die Planeten).
138-161
Lebensspanne von Kaiser Antoninus Pius.
um 140/150
In den Jahren nach dem Almagest entsteht die Geographie des Ptolemäus. Sie besteht aus einem allgemeinen theoretischen Teil, einem länderkundlichen, der Europa, Afrika und Asien beschreibt und einem Korpus von Karten. Die Geographie umfasst das geographische Wissen des Altertums einschließlich der Kartenkunde. Sie blieb maßgeblich bis zur Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus.
147/48
Fertigung der sogenannte Kanobisinschrift, einer im 10. Jahr der Herrschaft des Antoninus Pius von Ptolemäus in Kanobis aufgestellte Stele. Sie umfasst gegenüber dem Almagest  verbesserte astronomische Daten.
Weit verbreitet ist die astrologische Schrift "Tetrabiblos" (Vier Bücher) von Ptolemäus. Hiervon existieren zahlreiche griechische Handschriften, sowie arabische, lateinische, deutsche und englische Übersetzungen.
Von seinen wissenschaftlichen Werken sind noch eine Optik und eine Harmonik (Musiktheorie) zu nennen, dazu eine Schrift zur stereographischen Projektion und eine Erkenntnistheorie (Kriterion).
um 175
Tod des Claudius Ptolemäus, wahrscheinlich in Alexandrien. Es ist nachweisbar, dass er bis unter Marc Aurel (161-180) lebte.
   
  Literatur: Otto Neugebauer,  A History of Ancient Mathematical Astronomy, Berlin and New York 1975; Alfred Stückelberger, Gerd Graßhoff (Hrsg.): Klaudius Ptolemaios. Handbuch der Geographie. Schwabe Basel, Basel 2006.

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben