Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

 

Pythagoras

Steckbrief: Pythagoras lebte von ca. 570 bis nach 510 v. Chr. Stichworte zum Lebenslauf von Pythagoras sind Mathematik, Zahlenmystik und der Satz des Pythagoras. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Pythagoras sah in den Zahlen den Schlüssel zum Aufbau der Welt.
um 570
Pythagoras wird auf der Insel Samos als Sohn des Mnesarchos geboren. Als Lehrer des Pythagoras wird der Philosoph Pherekydes von Syros genannt. In seiner Jugend soll sich Pythagoras in Ägypten und Babylonien aufgehalten haben. In Ägypten regierte Pharao Amasis von 570 bis 526. In der letzten Blütezeit des unabhängigen Ägyptens bestanden enge Verbindungen mit den Inselgriechen und den griechischen Kolonien in Libyen.
Wahrscheinlich machte sich Pythagoras mit den religiösen Anschauungen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen dieser Länder vertraut und kehrte dann nach Samos zurück.
537-522
Der Tyrann Polykrates reißt auf Samos die Macht an sich. Pythagoras steht in Opposition zu Polykrates und verlässt die Insel.
532/29
Pythagoras erscheint in der griechischen Kolonie in Unteritalien (Magna Graeca) und gründet eine Schule in Kroton (heute Crotone) in der Region Kalabrien. Die Regeln der Schule sind genau ausgearbeitet, und sie berühren theologische Fragen. Die Pythagoreer glauben an die Unsterblichkeit der Seele und die Seelenwanderung. Berühmt war in der Antike das Verbot des Pythagoras, sich "der Bohnen zu enthalten". Unklar ist, ab dies als Ernährungsregel aufgefasst wurde, oder ob das Bohnenverbot in übertragenem Sinne gemeint war. Bohnen dienten auch zur Stimmauszählung.
527-514
Tyrannis des Hippias und Hipparch in Athen.
510
Krieg Krotons mit Sybaris, weil Kroton sich weigerte, geflüchtete Sybariten an ihre Heimatstadt auszuliefern. Er endet mit der völligen Zerstörung von Sybaris. Möglicherweise hatte Pythagoras die Haltung Krotons bestärkt. Nach dem Sieg kommt es in Kroton zu inneren Spannungen, daraufhin siedelt Pythagoras nach Metapontion (heute Metaponto) in die benachbarte Region Basilikata über, wo er den Rest seines Lebens verbringt.

Der Satz des Pythagoras: a² + b² = c²

nach 510
Pythagoras stirbt in Metapont. Die Metapontier wandeln nach seinem Tod sein Haus in ein Demeterheiligtum um.
Pythagoras selbst hat wie später auch Sokrates keine Schriften entlassen. Daher ist unklar, was genau von ihm und seinen Schülern stammt. Zentral in seinen Lehren ist die Zahl als Maß aller Dinge. Die Pythagoreer verbinden die Zahlensymbolik auch mit Musik und Astronomie. Sie entwickeln daraus die vom Menschen nicht hörbare Sphärenmusik des Weltalls und der Planeten. Die Musiktheorie von Pythagoras wurde ein Jahrtausend später von Boethius weitergeführt. Bekannt in der Mathematik ist der "Satz des Pythagoras", er wurde jedoch schon lange vorher zur Landvermessung eingesetzt. Die pythagoräische Zahlenmystik spielt bis weit in die Spätantike (Neupythagoreer, Neuplatoniker) eine Rolle und erreicht mit der Rezeption durch den Astronomen Johannes Kepler auch die Neuzeit. Auch Kepler begriff die Planetenbewegungen als Ausdruck einer Weltharmonie im musikalisch-mathematischen Sinne. Ob Pythagoras ein genialer Wissenschaftler, ein Mathematiker oder ein weltanschaulicher Sektenstifter war? Vermutlich hatte er von allem etwas.
Zusammen mit Thales von Milet, Anaximander, Anaximenes, Zenon von Elea und Heraklit zählt Pythagoras zur Gruppe der "Vorsokratiker", der frühen Philosophen des Abendlandes. Als ältester Philosoph gilt Thales.
   
  Literatur:
Christof Rapp, Vorsokratiker, Beck'sche Reihe 539, München 1997; Wilhelm Capelle (Übers.): Die Vorsokratiker. Fragmente und Quellenberichte, Kröners Taschenausgabe Bd. 119, Stuttgart 1935, mehrere Neuauflagen;  Laura Gemelli (Hrsg. und Übers.): Vorsokratiker. Griechisch/Deutsch. (Sammlung Tusculum) Artemis & Winkler, 2007 Band 1: Thales, Anaximander, Anaximenes, Pythagoras und die Pythagoreer, Xenophanes und Heraklit.

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben