Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Thomas Alva Edison

Steckbrief: Thomas Alva Edison lebte von 1847 bis 1931. Stichworte zum Lebenslauf von Edison: Glühbirne, Schreibmaschine und Grammophon. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Edison ist der größte Erfinder der Neuzeit. Er erfand oder verbesserte die Telegraphie, die Schreibmaschine, das Telefon, die Glühbirne, die Stromerzeugung mit der Dampfmaschine, das Kinetoskop (Vorläufer der Filmkamera) und den Phonographen (Vorläufer des Grammophons).
1847
Am 11. Februar wird Thomas Alva Edison in Milan im US-Bundesstaat Ohio geboren.
1855 Die Familie Edison zieht nach Port Huron in Michigan. Dort besucht Thomas nur kurz die Schule, danach wird er von seinen Eltern unterrichtet. In seiner Freizeit beschäftigt er sich er mit Druckmaschinen und experimentiert mit elektrischen und mechanischen Apparaten.
1859 Als Zwölfjähriger verdient sich Edison Geld mit dem Verkauf von Zeitungen und Süßigkeiten.
1862 Thomas Alva Edison bringt eine Wochenschrift heraus, den "Grand Trunk Herald". Weil er dem Kind eines Bahnbeamten das Leben gerettet hat, darf er als Belohnung das Telegraphieren lernen.
1863-1868 Edison arbeitet als Telegraphist in den Städten Indianapolis, Cincinnati, Memphis, Louisville und Boston. Während dieser Tätigkeit konstruiert er ein besseres Übertragungsgerät mit zwei Leitungen.
1868 Thomas Alva Edison meldet Patente auf einen elektrischen Stimmenzähler für das Parlament und den Börsenkursanzeiger "Stockticker" an.
1869 Edison wird Betriebsleiter der "Gold & Stock Telegraph Company" in New York. 
1871 Edison heiratet Mary Stilwell. Im selben Jahr entwickelt er die erste alltagstaugliche Schreibmaschine.
1876 In seinem Labor entwickelt er ein automatisches Telegraphensystem, mit dem Nachrichten schneller und weiter gesendet werden können. Außerdem verbessert er das im selben Jahr von Alexander Graham Bell entwickelte Telefon durch ein Kohlekörnermikrophon.
1877 Edison entwickelt den Phonographen, den Vorläufer von Grammophon und Schallplatte. Am 18. Juli gelingt ihm eine Aufzeichnung, bei der ein Ton mechanisch auf einer Walze mit Stanniol (Zinnfolie) aufgezeichnet wird. "Hallo" ist das erste übertragene Wort.

Die Erfindung der Glühbirne

1879 Edison entwickelt eine gebrauchsfähige Version der Kohlenfaden-Glühlampe.
1881 In Paris demonstriert Edison die Stromerzeugung mit einer Dampfmaschine. Die Erfindung von James Watt ist im Zeitalter der Elektrizität angekommen.
1882  
Am 4. September nimmt in New York das erste öffentliche Elektrizitätswerk seinen Betrieb auf. Edison entschied sich zunächst für die Produktion von Gleichstrom, später folgt ein Wechselstromsystem. Das Wechselstromsystem geht auf Nikola Tesla zurück, der zunächst für eine Fabrik Edisons in Paris arbeitete und ab 1884 nach New York übersiedelt. Nach guter Zusammenarbeit kommt es zwischen Edison und Tesla zum Streit.
1883 Edison beobachtet im Vakuum den Elektronenstrom von einem erhitzten Glühfaden zu einer positiven Elektrode, was später als "Edison-Effekt" bezeichnet wird.
1887 In West Orange im Bundesstaat New Jersey richtet er sich ein neues Laboratorium ein. In den nächsten Jahren verbessert er den Phonographen durch die Verwendung abziehbarer Walzen und gründet der Firma "Edison General Electric".
1891 Edison konstruiert das Kinetoskop, einen Guckkasten mit einer Filmrolle, die per Elektromotor angetrieben wird. Der Apparat ist ein Meilenstein für die Entwicklung der Filmkamera.
1892 Er entwickelt das Fluoroskop mit Kalziumwolframat-Schicht. Damit lassen sich später die Röntgenstrahlen nachweisen. Edison erhält die Albert-Medaille der Royal Society of Arts von Großbritannien.  
1912 Edison arbeitet an der Entwicklung eines Grammophons, bei dem der Ton auf eine Scheibe anstatt auf eine Walze geprägt wird. Aus der Scheibe wird später die Schallplatte. 
1913 Durch Synchronisierung des Grammophons und des Kinetoskops produziert Edison den ersten Tonfilm. Er erfindet ein Korrektursystem für Diktiermaschinen.
1915 Die zerstrittenen Physiker Edison und Tesla sind für den Nobelpreis im Gespräch. Beide erklären, den Preis niemals anzunehmen, falls der andere ihn vorher bekommen hätte. Auch gemeinsam würden sie die Auszeichnung nicht annehmen. Als Folge des Streits erhalten werden Edison und Tesla beim Nobelpreis übergangen.
1931 Am 18. Oktober stirbt Thomas Alva Edison in West Orange. In seinem ganzen Leben machte er mehr als 2000 Erfindungen, wovon er für 1093 ein Patent anmeldete. Als Geschäftsmann war er ebenso erfolgreich wie als Erfinder.
   
  Literatur:
Josephson, Matthew: Thomas Alva Edison. Biographie. München, 1959. Fritz Vögtle: Thomas Alva Edison. Reinbek bei Hamburg 1982.

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben