Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Xenophon

Um 435 v. Chr. Xenophon wird in Athen geboren. Von seinem Vater Gryllos ist bekannt, dass er zum Ritterstande gehört und aus dem Demos Ercheia in der aigeische Phyle stammte. Die Demen und Phylen bilden die Grundlage des athenischen Wahlsystems, dem Vorläufer der modernen Demokratie.
431-404 v. Chr. Peloponnesischer Krieg zwischen Athen und Sparta. Xenophon gerät in böotische Gefangenschaft und lernt dort Proxenos kennen.
401-399 v. Chr. Xenophon lässt sich von Proxenos überreden, als Zivilist am Feldzug von Kyros dem Jüngeren teilzunehmen. Auf diesem Feldzug fällt Kyros in der Schlacht bei Kunaxa 401 gegen das Heer seines Bruders Artaxerxes II. Der politisch begabte Xenophon wird ausgewählt, seinen Platz zu übernehmen, und das Leben der griechischen Söldner zu retten. Nach der Niederlage gelingt Xenophon ein strapazenreichen Rückzug durch Kleinasien. Die Anabasis (griech. Hinaufgang) entsteht. Mit Hinaufgang ist der "Zug der Zehntausend" zum Meer gemeint. Tatsächlich hebt sich des Meer vom Ufer aus betrachtet nach oben ab. 
399 v. Chr. Xenophon beschreibt den Prozess gegen den Philosophen Sokrates in seinen Memorabilien. Zum gleichen Ereignis berichtet auch Platon in seiner Apologie (Verteidigungsrede) des Sokrates, wobei sich beide Versionen unterscheiden. In seinem Werk "Hellenika" beschreibt Xenophon die griechische Geschichte im Zeitraum 411 bis 362 v. Chr.
394 v. Chr. Xenophon kämpft in der Schlacht bei Koroneia auf Seiten der Spartaner gegen ein Heer, in dem auch viele seiner athenischen Landsleute stehen. 
387 v. Chr. Xenophon wird von Sparta mit einem Landgut bei Skillus beschenkt, wo er fast 17 Jahre verbringt. Aus Athen ist er zunächst verbannt.
371 v. Chr. Nacht der Schlacht bei Leuktra fällt Skillus an die Eleer. Xenophon flüchtet zuerst mit seiner Familie nach Lepreon im triphylischen Arkadien, und später nach Korinth.
369 v. Chr. Obwohl die Athener die Verbannung Xenophons aufheben, kehrt er nicht mehr in seine Heimatstadt zurück.
362 v. Chr. Xenophons jüngerer Sohn fällt in dem Reitergefecht bei Mantineia. Im selben Jahr entsteht der Epilog zu Xenophons Kyroupädie (griech. Erziehung des Kyros). In diesem stilistischen Hauptwerk schildert vergleicht Xenophon die verschiedene Erziehungsstile in Persien und Griechenland, und macht sich über den realen und den idealen Staat Gedanken. Auch hier ist ein Vergleich mit Platon angebracht, der in seinem "Staat" die Verbindung zwischen Erziehung und Politik aufzeigt. Als Erziehungsroman ist die Kyroupädie als Vorläufer von Rousseaus Emile einzuordnen.
355 v. Chr. Xenophon stirbt in hohem Alter zu Korinth. Mit Herodot und Thukydides gehört er zu den großen griechischen Geschichtsschreibern.
   
  Literatur:
  Uppenkamp Julius (Hrsg): Xenophon. Hellenika, Münster 1949.
Müller Armin (Hrsg): Xenophon. Memorabilien, Münster 1990.

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben