Biografien
menü
Antike 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 Neuzeit Quiz

>
Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

 

Papst Urban II.

1035 Papst Urban wird um das Jahr 1035 als Odo von Lagery geboren. Er entstammt einer Adelsfamilie. Nach dem Besuch der  Kathedralschule in Reims, und einer Tätigkeit als  Domherr und Erzdiakon geht er als Kanoniker (Kirchenbeamter) nach Rom. 
1050
Geburt von Heinrich IV. Der Gegenspieler von Papst Gregor VII. wird als Kaiser den berühmten "Gang nach Canossa" antreten.
1070 oder 1071 Aufnahme in die Abtei Cluny. Odo von Lagery bald Prior (Klostervorsteher ) und später päpstlicher Legat für Gregor VII. in Rom. 
1075
Heinrich versucht die Macht des Königs zu festigen. Dabei möchte er die Loyalität der Adligen erhalten, ohne die Unterstützung durch den Papst zu gefährden. Er riskiert beides, als er kirchliche Ämter selbst vergibt. Daraus ergibt sich ein Konflikt mit Papst Gregor VII., der als Investiturstreit in die Geschichte eingeht.
1076
Der Papst exkommuniziert Heinrich IV. und erklärt ihn für abgesetzt. Zuvor hatte Heinrich den Papst seinerseits für abgesetzt erklärt. Aus Heinrichs Perspektive saß Gregor VII. unrechtmäßig auf dem Heiligen Stuhl, da der deutsche König ein Mitspracherecht bei der Papstwahl hat. Oppositionelle Fürsten zwingen Heinrich auf dem Fürstentag zu Trebur, seine Streitigkeiten mit Papst Gregor zu beenden, was den "Gang nach Canossa" zur Folge hat.
1077
Um die Aufhebung des päpstlichen Bannes zu erreichen, zieht Heinrich als Büßer nach Italien. Vom 25. bis zum 27. Januar wartet er vor den Toren der Burg Canossa. Am 28. Januar hebt Gregor VII. den Kirchenbann auf. Die Exkommunikation Heinrichs IV. ist beendet. Die Absetzung als König allerdings nimmt Papst Gregor nicht zurück. Der Konflikt zwischen Papst und Krone ist nur vorläufig beigelegt.
1078 In Rom wird Odo von Lagery von Papst Gregor VII. zum Kardinalbischof von Ostia und Velletri ernannt.
1082-1085 Tätigkeit als päpstlicher Legat in Deutschland und Frankreich
1083-1084
Heinrich IV. erstürmt Rom. Er zieht im März 1084 in die Stadt ein. Papst Gregor VII. zieht sich in die Engelsburg zurück. Eine Synode spricht ihm die päpstliche Würde ab. Am 24. März wird dann Wibert von Ravenna als Papst Clemens III. inthronisiert. Heinrich wird eine Woche später von Papst Clemens zum Kaiser gekrönt. 
1085-1087 Papst Gregor VII. stirbt. Sein Nachfolger wird Desiderius als Papst Viktor III. Dieser stirbt 1087.
1088 Am 12. März 1088 wird Odo von Lagery vom Konklave in Terracina zu Papst Urban II. gewählt.
1089 Urban II. arrangiert Eheschließungen papsttreuer Fürsten, um die Macht der Kirche gegenüber dem Kaisertum zu stärken. Außerdem bemüht er sich um eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Rom und Byzanz. Nich auf jedem Gebiet ist er erfolgreich. Obwohl er den Bann gegen den byzantinischen Kaiser Alexios I. aufhebt, gewinnt der von Heinrich inthronisierte Gegenpapst Clemens III. an Macht. Urban flieht aus Rom nach Süditalien. Clemens bleibt über den Tod von Urban hinaus Gegenpapst.
1090-1093
Von 1090 bis 1097 befindet sich Heinrich IV. auf einem zweiten Italienfeldzug. Im Jahre 1092 muss er bei Canossa eine militärische Niederlage hinnehmen. Als Folge kann Papst Urban II. den Lombardischen Städtebund wieder zum Leben erwecken. Die Städte Mailand, Cremona, Lodi und Piacenza stehen jetzt mit dem Papst gegen den Kaiser. Das Bündnis hält. 1093 wechselt sogar Heinrichs Sohn Konrad in das Lager der päpstlichen Allianz. 

Beginn der Kreuzzüge: "Gott will es"

1095 Auf der Synode von Clermont ruft Urban II. die Kreuzzugsbewegung ins Leben. Vorausgegangen waren Hilferufe des byzantinischen Kaisers Alexios I. Die Kirche Roms sollte der Ostkirche im Kampf gegen die Muslime beistehen.
Am 27. November 1095 richtet er seinen brühmten Appell an die französischen Ritter. Politisch verfolgt Urban nicht nur die Ziele der Eroberung Jerusalems und der Schwächung der Muslime, sondern auch die Aufhebung der Trennung zwischen Rom und Byzanz, zwischen West- und Ostkirche. 
Propagandistisch zieht Papst Urban alle Register. Vor den Toren der Stadt berichtet er vom Leiden der Christen und der Misshandlung durch die Muslime. Allerdings überliefern nicht alle Chronisten diese Dramatisierung. Möglicherweise wurde auch der Schlachtruf "Gott will es" geprägt. Der Bischof von Le Puy soll niedergekniet haben, um als Erster nach Jerusalem ziehen zu dürfen. Synoden in Tours und Rouen verbreiteten die Kreuzzugsidee ebenso wie die vielen Wanderprediger des hohen Mittelalters.
Auf der Synode von Piacenza wird Gegenpapst Clemens III. noch einmal gebannt. Außerdem verfügt die Synode einen Erlass gegen Simonie (Ämterkauf) und gegen die Priesterehe.
1096
Beginn des Kreuzzugs.
1097 Papst Urban II. spricht Adelheid von Burgund heilig.
1098 Die Kreuzritter erobern die Stadt Antiochia
1099
Papst Urban II. stirbt 29. Juli 1099 an Entkräftung. Kurz zuvor hatten die Christen Jerusalem erobert. Die Nachricht erricht Rom aber erste nach Urbans Tod. Urban II. wird  am 14. Juli 1881 von Leo XIII. seliggesprochen

 

Quellen:  Gresser, Georg: Die Synoden und Konzilien in der Zeit des Reformpapsttums in Deutschland und Italien von Leo IX. bis Calixt II. 1049–1123. Paderborn 2006; Schneidmüller, Bernd; Weinfurter, Stefan. Die deutschen Herrscher des Mittelalters. München 1998; Von Hersfeld, Lampert: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Darmstadt 2000.

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben