Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

1800 - 1849

Industrielle Revolution

< | >

Die Industrielle Revolution verändert das Leben der Menschen im 19. Jahrhundert. Aus Bauern und Handwerkern werden Fabrikarbeiter. Kohle wird gewonnen, um Eisen zu schmieden und Dampflokomotiven anzutreiben. Die Arbeitsteilung führt zu hoher Produktivität und sozialen Konfliken. Die Philosophie steht vor neuen Herausforderungen.

1817 - 1819

Wartburgfest und Karlsbader Beschlüsse

Am 17. Oktober 1817 versammeln sich die deutschen Burschenschaften und fordern unter den Farben Schwarz-Rot-Gold die Einheit Deutschlands.
Um das zu dieser Zeit bestehende Verbot für politische Versammlungen zu umgehen, nehmen die Organisatoren den 300. Jahrestag des Thesenanschlags Martin Luthers (31. Oktober 1517) zum Vorwand. Etwa  500 Studenten ziehen auf die Wartburg bei Eisenach, um für staatsbürgerliche Freiheiten und nationalen Einheit zu demonstrieren. Zunächst werden nur patriotrischen Reden gehalten und Lieder gesungen. Als die Menge das Fest schon verlassen hat, radikalisiert sich die Stimmung. Auf einem Scheiterhaufen werden Bücher als "undeutsch" verbrannt.
Der Dichter Heinrich Heine veröffentlicht 1823 einen Gedichtband mit dem Titel "Tragödien, nebst einem Lyrischen Intermezzo". Eine scharfsinnige Bemerkung spielt darin auf die Bücherverbrennung an: "Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen". 
Die Fürsten fürchten durch das Aufstreben der Nationalbewegung um ihre Macht. Nachdem der Burschenschaftler Karl Ludwig Sand den konservativen, "antideutschen" Literaten August von Kotzebue ermordet hat, schränken sie 1819 mit den Karlsbader Beschlüssen die politische und geistige Freiheit in Deutschland ein. Pressezensur und Überwachung nehmen zu. Erst mit der Revolution von 1848 werden die Karlsbader Beschlüsse endgültig aufgehoben. 

1835

Die erste deutsche Eisenbahn

1825 nimmt in England die Stockton-Darlington-Railway ihren Betrieb auf. Zehn Jahre später beginnt in Deutschland das Zeitalter der Eisenbahn. Am 7. Dezember 1835 befährt die Lokomotive "Adler" zur ersten Male die sechs Kilometer lange Strecke zwischen Nürnberg und Fürth. Parallel zum Dampflokbetrieb werden auch noch pferdebespannte Wagen auf der Schiene eingesetzt. Der Adler wurde nach den Plänen des britischen Eisenbahnpioniers George Stephenson in der Maschinenfabrik von Darlington gebaut. Die erste deutsche Dampflokomotive "Saxonia" fährt 1839 auf der Leipzig-Dresdener Eisenbahn.  

1844

Schlesischer Weberaufstand

Für die Verelendung der Weber spielen die Folgen des technischen Fortschritts die entscheidende Rolle. Die Weber arbeiteten in Deutschland am heimischen traditionellen Webstuhl. Der mechanische Webstuhl der französischen Erfinders Joseph-Marie Jacquard gelangte schnell nach England, wo in Fabriken produziert wird. Von Frankreich und England strömen nun immer billigere Produkte nach Deutschland. Die deutschen Produzenten versuchen zunächst, den Preisverfall durch Kinderarbeit und längere Arbeitszeit auszugleichen, können aber den Preisverfall nicht stoppen. Die fertigen Tuche, die von den Großhändlern abgenommen wurden, ernähren die Familien nicht mehr. Der Zorn richtet sich im niederschlesischen Peterswaldau gegen die Gebrüder Zwanziger, zu deren Anwesen sich am 4. Juni 1844 ein Protestzug formiert. 
Nach dem Ablehnen von Verhandlungen seitens der Gebrüder Zwanziger wird ihr Haus gestürmt, und Firmenbücher und Maschinen vernichtet. Am nächsten Tag haben die Aufrührer eine Fabrik in Langenbielau im Visier, die aber noch relativ rentabel wirtschaftet. Die Arbeiter verteidigen ihre Maschinen gegen die wütende Menge. Dennoch gab es einen beträchtlichen Schaden in der Fabrik und den dort gelagerten Waren. Schließlich wird das preußische Militär zu Hilfe gerufen, doch der Einsatz misslingt. Als zur Beruhigung der Menge vor dem Haus des Fabrikbesitzers Geld und Nahrungsmittel verteilt werden und die Menschen zusammenströmen, schätzt der Befehlshaber die Situation falsch ein.
Als er in die Menge schießen lässt, richtet er ein Blutbad an, bei dem 11 Menschen sterben und viele schwer verwundet werden. Die Einheiten weichen anschließend zurück und fordern Verstärkungstruppen. In der Nacht zum 6. Juni rücken weitere Soldaten an und schlagen den Aufstand endgültig nieder. Ungefähr 100 Weber werden festgenommen und zu Zuchthaus, Festungshaft und Peitschenhieben verurteilt. Manche der Verurteilten fassen ihr Schicksal mit Ironie. Im Gefängnis, müssen sie wenigstens nicht an Hunger leiden.


1844

Der Frühsozialismus

Der französische Philosoph Henri de Saint-Simon fordert eine Gesellschaftsform, die gleichermaßen Gemeinwohl und Fortschritt verpflichtet ist. Zu seinen frühen Anhängern gehören der Dichter Heinrich Heine, der Ökonom Karl Marx und der Politiker Ferdinand Lasalle.
Heine schreibt nach den Ereignissen in Schlesien das "Weberlied". Es erscheint am 10. Juni 1844 in der von Karl Marx in Paris herausgegebenen Zeitschrift "Vorwärts". Die preußische Regierung, die vom Vorwärts heftig kritisiert wurde, beschwert sich daraufhin schließlich in Paris. Karl Marx wird aus Freankreich ausgewiesen, der Vorwärts wird eingestellt. Das Weberlied wird nun zum Propagandamittel und mit Flugblättern verteilt. Sein Schöpfer Heine distanziert sich aber vom Kommunismus, dem politischen Programm von Karl Marx.
Im Jahr 1885 inszeniert der Dichter Gerhart Hauptmann ein Theaterstück über den schlesischen Weberaufstand, das Drama "Die Weber".

1844

Das Weberlied von Heinrich Heine

Im düstern Auge keine Träne,
Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne:
Deutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch -
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem Gotte, zu dem wir gebeten
In Winterskälte und Hungersnöten;
Wir haben vergebens gehofft und geharrt,
Er hat uns geäfft und gefoppt und genarrt -
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem König, dem König der Reichen,
Den unser Elend nicht konnte erweichen,
Der den letzten Groschen von uns erpresst,
Und uns wie Hunde erschiessen lässt -
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem falschen Vaterlande,
Wo nur gedeihen Schmach und Schande,
wo jede Blume früh geknickt,
Wo Fäulnis und Moder den Wurm erquickt -
Wir weben, wir weben!

Das Schifflein fliegt, der Webstuhl kracht,
Wir weben emsig Tag und Nacht -
Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch -
Wir weben, wir weben!


Philosophen

Immanuel Kant
Philosoph
Steckbrief: Immanuel Kant - 1724 bis 1804
Stichworte: Kategorischer Imperativ - Kritik der reinen Vernunft - Ethik
Kurze Zusammenfassung der Biographie: Kant formulierte das Prinzip der Aufklärung: "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen".
Arthur Schopenhauer
Philosoph
Steckbrief: Arthur Schopenhauer - 1788 bis 1860
Stichworte: Pessimismus - Mitleid - Willensfreiheit
Kurze Zusammenfassung der Biographie: Das Leben definierte Schopenhauer als Leiden. Damit schlug er eine Brücke zwischen westlicher Philosophie und dem Buddhismus.
Friedrich Nietzsche
Philologe und Philosoph
Steckbrief: Friedrich Nietzsche - 1844 bis 1900
Stichworte: Jenseits von Gut und Böse - Übermensch - Geistige Umnachtung
Kurze Zusammenfassung der Biographie: Mit seiner Feststellung "Gott ist tot" rief Nietzsche den Krieg gegen alle moralischen Werte aus.
Ludwig Wittgenstein
Philosoph
Steckbrief: Ludwig Wittgenstein - 1889 bis 1951
Stichworte: Sprachphilosophie - Tractatus logico-philosophicus - Die Welt ist alles, was der Fall ist
Kurze Zusammenfassung der Biographie: Der Philosoph Wittgenstein glaubte, dass alle Probleme durch Sprache lösbar seien - mit Ausnahmen: "worüber man nicht reden kann, davon muss man schweigen".

Erfinder

James Watt
Erfinder der Dampfmaschine
Steckbrief: James Watt - 1736 bis 1819
Stichworte: Dampfmaschine, Wirkungsgrad und Dampflokomotive. Kurze Zusammenfassung der Biographie: James Watt verbesserte die Dampfmaschine, die Voraussetzung für die Dampflokomotive. 
Joseph Marie Jacquard
Erfinder des mechanischen Webstuhle
Steckbrief: Joseph Marie Jacquard  - 1752 bis 1834
Stichworte: Automatischer Webstuhl - Lochkartensteuerung - Weberaufstand:
Kurze Zusammenfassung der Biographie: Mit seinem Webstuhl automatisierte er die Textilproduktion. MIt den ersten Textilfabriken verarmten die Heimwerker an den alten Webstühlen.
Friedrich Koenig
Erfinder der Schnelldruckpresse
Steckbrief: Friedrich Koenig - 1774 bis 1833
Stichworte: Dampfbetriebene Druckmaschine - Schnelldruckpresse - Druckmaschinenfabrik
Kurze Zusammenfassung der Biographie: Mit seiner dampfbetriebenen Schnelldruckpresse legte Friedrich Koenig den Grundstein für das moderne Zeitungswesen.
George Stephenson
Erfinder der Dampflokomotive
Steckbrief: George Stephenson - 1781 bis 1849
Stichworte: Locomotion - The Rocket - Erste Dampflokomotive
Kurze Zusammenfassung der Biographie: Mit Stephensons Dampflokomotiven begann das Zeitalter der Eisenbahn.
footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben