Biografien
menü
Antike 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 Neuzeit Quiz

>
Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Beda Venerabilis

673 oder 674
Beda wird im Gebiet des Klosters Wearmouth in Northumbrien geboren. Er ist wohl ein Waise oder uneheliches Kind
um 670
Er wird von Verwandten dem Abt Benedict Biscop, dem Gründer des Klosters Wearmouth anvertraut. Dieser übergibt Beda wenig später an den Mönch Ceolfried im Kloster Jarrow. Hier verbringt Beda mit Ausnahme einiger kleiner Reisen nach York und Lindisfarne sein ganzes restliches Leben. Die von Benedict Bishop gegründete Abtei zeichnete sich vor allem durch eine der damals größten und wichtigsten Bibliotheken Europas aus. Hier empfängt Beda seine hervorragende Ausbildung im Lateinischen, er konnte wohl Griechisch und möglicherweise sogar Hebräisch. Beda überblickte das Wissen seiner Zeit, was sich an seinen Zitaten aus den Klassikern und Kirchenvätern zeigt. 
um 693
Beda empfängt die Diakonsweihe.
um 700
Entstehung des Codex Amiatinus in Wearmouth-Jarrow, einer Vulgatahandschrift, die die northumbrische Tradition der Vulgataüberlieferung bietet und von Beda in seinen theologischen Schriften herangezogen wird. In seinen theologischen Schriften (Kommentare zu den biblischen Schriften und Homilien) kompiliert Beda nicht mehr nur Kirchenväterstellen, sondern durchdenkt sie kritisch und zieht auch mehrere Bibelübersetzungen und den griechischen Text heran. Zu erwähnen sind auch seine eigenen lateinischen und altenglischen Dichtungen.
701/02
Grammatische Schriften, De orthographia, ein Glossar, de metrica ratione, eine lateinische Metrik mit Beispielen, die nicht mehr aus den antiken, sondern aus den christlichen Dichtern genommen werden und damit vorbildlich für das Mittelalter werden. Zudem kennzeichnet die Schrift den Übergang von der metrischen antiken zur mittelalterlichen rhythmischen Dichtung, ähnlich de schematibus et tropis für die rhetorischen Figuren.
um 703
Beda empfängt die Priesterweihe.
De temporibus und De temporum ratione, eine Beschreibung des mittelalterlichen Weltbildes, vor allem aber ein umfassendes Werk zur Zeitrechnung, das neben anderen astronomischen Rechenvorschriften die wichtige Berechnung des Osterfestdatums ermöglichte. Beda führt die Zählung der Jahre seit Christi Geburt ein, die sich mit seiner Historia ecclesiastica durchsetzt. Außerdem liefert er eine Berechnung des Alters der Welt, die bis ins 19. Jahrhundert gültig blieb. Etwa gleichzeitig auch De natura rerum, eine große Naturgeschichte unter kritischer Verwendung von Isidor von Sevilla (dem Schutzpatron des Internet) und Plinius.
725/31
Martyrologium Bedae. Mit dieser Sammlung von Heiligenviten entsteht eine ganze neue Literaturgattung, schon früher war die Vita Cuthberti entstanden.

Englische Kirchengeschichte

731
Beda Venerabilis verfasst die Historia ecclesiastica gentis Anglorum, eine wichtige Quelle für die Geschichte Englands in der Zeit, die durch ihre gute quellenkritische dokumentarische Grundlage hervorsticht. Dieses Buch brachte Beda den Titel des Vaters der englischen Geschichtsschreibung ein, es wurde von Alfred dem Großen ins Englische übersetzt. Ihr war die Historia abbatum der Klöster Wearmouth und Jarrow vorausgegangen.
735
Beda erkrankt an Ostern und stirbt am Himmelfahrtstag (26. Mai). Er wurde in Jarow beigesetzt und im 11. Jahrhundert fand die Translation in die Kathedrale von Durham statt, wo seine Gebeine seit 1370 in der Galilee Chapel beigesetzt sind. Beda wurde von Alkuin und Bonifatius geschätzt, die Karolingerzeit stellte ihn den Kirchenvätern gleich, die Scholastik sieht ihn noch als Autorität an. Dante plaziert ihn mit den großen Lehrern als einzigen Engländer in den  Sonnenhimmel, er wurde auch als einziger Engländer 1899 vom Papst zum Kirchenlehrer ernannt. Auf jeden Fall war er einer der bedeutendsten Gelehrten des Frühmittelalters. Den Beinamen Venerabilis (Der Ehrwürdige) erhielt er bald nach seinem Tod.
   
  Literatur: Beda der Ehrwürdige: Kirchengeschichte des englischen Volkes, hrsg. Günther Spitzbart, Darmstadt 1982; Henry Mayr-Harting: The Coming of Christianity to Anglo-Saxon England, University Park: The Pennsylvania State University Press, 1991.
   
footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben