Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

Heinrich Zille

1858
Rudolf Heinrich Zille wird am 10. Januar in Radeburg bei Dresden geboren. er ist der  Sohn des Uhrmachers und Goldschmieds Johann Traugott Zille und dessen Frau dessen Ehefrau Ernestine Louise.
1867  Die Familie hat finanzielle Probleme. Aus Furcht vor den Schuldeneintreibern flüchten sie nach Berlin. Dort wohnen sie unter sehr ärmlichen Verhältnissen.
1872  Nach seiner Schulzeit beginnt Heinrich Zille in Berlin eine Ausbildung zum Drucktechniker (Lithographen). Am Abend besucht er die "Königlichen Kunstschule". Zillo wird Schüler bei Theodor Hosemann, einem renommierten Zeicher, Maler und Illustrator. Hosemann hatte sich u.a. als Karikaturist für den Verlag Winckelmann & Söhne und als Illustrator für die Bücher von E.T.A. Hofmann einen Namen gemacht.
1875  Theodor Hosemann stirbt. Sein berühmter Schüler hat viel von ihm gelernt.
1877  Heinrich Zille wird als Geselle bei der Berliner Photographischen Gesellschaft  angestellt. Die Tätigkeit unterbricht er für seinen Militärdienst von 1880-1882.
1883 Heirat mit Hulda Frieske, der Tochter eines Lehrers. Aus der Ehe gehen drei Kinder hervor.
Um 1890  Wahrscheinlich um 1890 beginnt Zille mit der Fotografie. Die neue Technik begreift er von Beginn an als Kunstform. Gewürdigt wurde seine Arbeit als Fotigraf erst lange nach seinem Tod. Zu Zilles Genre gehört auch die künstlerische Aktfotografie. 
1901 Zilles Arbeiten werden von der Künstlervereinigung "Berliner Secession" ausgestellt. Die Gruppe, die sich als Gegengewicht zur als Kunstauffassung von Kaiser Wilhelm II., versteht, sorgt für ständige Provokationen. In den folgenden Jahren veröffentlicht Zille seine Karikaturen des Berliner Alltagslebens in den Zeitschriften "Simplicissimus", " Jugend" und "Die lustigen Blätter". Der Simplicisimus, die wichtigste deutsche Satirezeitung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wurde mehrere Male wegen "Majestätsbeleidigung" verklagt.
1903 Aufnahme in die "Berliner Secession"
1907 Zilles fotographisches Werk wird nicht gewürdigt. Mit 50 Jahren verliert er seine Anstellung. Er wird aus der Photographischen Gesellschaft entlassen, und muss sich als freischaffender Künstler sein Brot verdienen.
1908 Zille veröffentlichung seiner Zeichnungen und Illustrationen im Bildband "Kinder der Straße". Detailgenau und mit Augenzwinkern schildert es das Leben im Berliner Arbeitermilieu. Seine Karikaturen stellen eine Mischung aus Ironie und Mitgefühl dar. 

Mein Milljöh

1913 Zille veröffentlich seine berühmtesten Werke, "Mein Milljöh" und die beiden Bildbände "Hurengespräche" und "Berliner Luft". Mit den Hurengesprächen spielt Zille auf die "Hetärengespräche" des griechischen Dichters Lucian an.
Im selben Jahr wird Zille in den Vorstand der Künstlergemeinschaft "Freie Secession" gewählt.
1919 Tod seiner Frau.
1920 Der Impressionist Max Liebermann wird Präsident der Preußischen Akademie der Künste.  
1924 Aufnahme Zilles in die Preußische Akademie der Künste auf Vorschlag von Max Liebermann. 
1928 Der Künstler feiert seinen 70. Geburtstag. Zilles Werke werden als Retrospektive im Märkischen Museum ausgestellt.
1929 Heinrich Zille stirbt am 9. August in Berlin-Charlottenburg. Er wird auf einem Ehrengrab auf dem Friedhof in Stahnsdorf beerdigt.
   
  Literatur:
Flügge, Matthias  / Winzen, Matthias (Hrsg.): Heinrich Zille und sein Berlin. Typen mit Tiefgang. Oberhausen 2013; Ranke, Winfried (Hrsg.): Vom Milljöh ins Milieu. Heinrich Zilles Aufstieg in der Berliner Gesellschaft. Hannover 1979.

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben