|
Thomas Hobbes
|
1587 | Hinrichtung von Maria Stuart, Königin von
Schottland. |
1588 |
Vernichtung der spanischen
Armada. Thomas Hobbes wird am 5. April als Sohn eines einfachen
anglikanischen
Landpfarrers in Malmesbury in der Grafschaft Wiltshire geboren. Seine
Mutter stammt aus einer Bauernfamilie. |
1603 | Thomas Hobbes wird von einem wohlhabenden Onkel zum
Universitätsstudium nach Oxford geschickt. |
1608 |
Ein Jahr nachdem Hobbes den Grad eines Baccalaureus
Artium erwirbt, tritt er in den Dienst des Barons Cavendish von
Hardwick, des späteren Earl of Devonshire. Thomas Hobbes wird
Tutor von
dessen zwei Jahre jüngerem Sohn. |
1610 -
1613 |
Hobbes begleitet seinen Schüler auf die
für junge Adlige obligatorische Bildungsreise nach Frankreich,
Deutschland und Italien. |
1628 | Nach dem Tod des 2. Earl of Devonshire begleitet Hobbes
den Sohn des schottischen Adligen Sir Gervase Clifton auf den
Kontinent. Er beschäftigt sich mit mathematischen und
naturwissenschaftlichen Fragen, besonders intensiv mit der Geometrie. |
1634 -
1637 |
Hobbes, seit 3 Jahren wieder im Dienst der Familie
Cavendish, betreut nun den jungen 3. Earl of Devonshire als Tutor und
begleitet ihn auf eine dreijährige Kontinentreise. Hobbes
findet Zugang zum Gelehrtenkreis um den
Abbé Mersenne (1588 - 1648). Er trifft René
Descartes. In Florenz hat er
Kontakt zu Galileo
Galilei. |
1640 | Abfassung der "Elements of Law Natural and Politic".
Bereits diese erste Fassung der politischen Philosophie Hobbes' ist von
seiner absolutistischen Option geprägt. Er fürchtet
die Verfolgung durch das Parlament und flieht nach Frankreich. Im
seinem
elf Jahre währenden Pariser Exil verfasst er seine
wichtigsten Werke. |
1642 -
1648 |
Bürgerkrieg in England. In Paris erscheint ein
Privatdruck von "De Cive" (Vom Bürger). |
1646 |
Im Pariser Exil wird Hobbes Mathematiklehrer des Sohnes
von Karl I., des späteren "Königs ohne Königreich" Karl II. |
1649 |
Hinrichtung Karls I. England wird Republik. Karl II.
führt die Royalisten in Schottland an. |
1651 |
In London erscheint Hobbes' berühmter "Leviathan". Der Titel lehnt sich an das biblisch-mythologische Seeungeheuer Leviathan an, vor dessen Macht der menschliche Widerstand weichen muss. Eine ähnliche Rolle kommt in Hobbes absolutistischem Politikverständnis dem Staat zu, der damit zum Gegenstück des durch das Ungeheuer Behemoth personifizierten Naturzustandes wird. Weil die Menschen von Natur aus zum Krieg aller gegen alle neigen, dem "bellum omnia contra omnes", müssen sie in einem Vertrag ihre natürlichen Rechte an den Staat abtreten. Hobbes, der sich von Kreisen um Karl II. in Paris verfolgt fühlt, kehrt nach England, das mittlerweile unter dem Protektorat Oliver Cromwells steht, zurück. Die Theologen ist Thomas Hobbes wegen des "Leviathan" ein Dorn im Auge. Sie verurteilen dessen angeblichen atheistischen und häretischen Charakter. |
1655 | "De Corpore" (Vom Körper) erscheint. |
1658 |
"De Homine" (Vom Menschen) erscheint. Cromwell stirbt. |
1660 |
Rückkehr der Stuarts. Hobbes erhält
wieder Zugang zum Hof von Karl II. Es erscheinen
theologische Streitschriften gegen Thomas Hobbes. |
1666 | Parlamentarische Untersuchung gegen den "Atheisten"
Hobbes. |
1668 | In Amsterdam erscheinen die "Opera philosophica quae
latine scripsit omnia" mit einer lateinischen Übersetzung des
"Leviathan". |
1672 | Der Völkerrechtler Samuel Pufendorf verfasst
mit "De Jure Naturae et Gentium", eine bedeutende
Naturrechtsphilosophie der Neuzeit. Pufendorf ist zwar kritisch gegen
Hobbes, aber doch stark von ihm beeinflusst. |
1679 |
Thomas Hobbes stirbt am 4. Dezember in Hardwick Hall,
Derbyshire. |
1683 |
Hobbes' politsche Schriften werden von der
Universität Oxford verurteilt und verbrannt. |
Quellen: Kersting, Thomas: Thomas Hobbes. Hamburg 2002 Röd, Wolfgang: Der Weg der Philosophie. München 1996 |