Anne Boleyn |
|
1501
oder 1507 |
Anne Boleyn wird auf Hever
Castle in der Grafschaft Kent oder in Blickling Hall
in Norfolk geboren.
Ihr Vater Thomas Boleyn entstammt einer reichen
Händlerfamilie. Ihre Mutter Elizabeth
Howard ist eine der Schwestern des Herzogs von Norfolk. |
1514 |
Thomas Boleyn schickt seine Töchter Mary und
Anne zur Erziehung ins Ausland, an den niederländischen und
den französischen Hof. |
1521 |
Anne Boleyn kehrt nach England zurück, wo sie
ihren Cousin heiraten soll. Die Ehe kommt nicht zustande. Statt
dessen tritt sie als Hofdame in den Dienst der
Königin Katharina von Aragont, der ersten Ehefrau Heinrichs
VIII. Die stets nach französischer Mode
gekleidete Anne Boleyn wird zur Attraktion des britischen
Hofes. Die Heirat mit Henry
Percy, Graf von Northumberland verhindert Lordkanzler
Kardinal Wolsey, möglicherweise auf Befehl von König Heinrich
VIII. Dieser hat zunächst eine
Affäre mit Annes Schwester Mary, bevor er um Anne selbst
wirbt. Anne weist ihn ab, was nicht schwer fällt.
Heinrich VIII. ist bereits mit Katharina von Aragon verheiratet. |
1527 |
Der Frauenheld Heinrich VIII. gibt nicht auf. Wegen
eines fehlenden
männlichen Erben fordert er die Annullierung seiner
bestehenden
Ehe. Doch Papst Clemens VII. verweigert seine
Zustimmung. |
1529 |
Heinrich VIII. holt die Meinungen
europäischer Universitäten zur Annullierung von
Ehen ein. Zugleich wird unter der Federführung von
Edward
Fox eine Sammlung alter Quellen zusammengestellt, die das Recht der
englischen Kirche auf "provinzielle Selbstbestimmung" untermauern
sollte (Collectanea satis copiosa). Anne Boleyn fördert
Heinrichs
Arbeit, wobei ihre Sympathie zum Reformator Martin Luther
sichtbar wird. Königin Katharina wird in den Hintergrund
gedrängt, Anne tritt in der Rolle der ungekrönten
Königin auf. |
1532 |
Anne Boleyn begleitet Heinrich VIII. beim
Staatsbesuch
in Frankreich. Sie wird zur Marchioness of Pembroke erhoben. |
Anne Boleyn wird zweite Ehefrau Heinrichs VIII. |
|
1533 |
Anne Boleyn ist von Heinrich VIII. schwanger.
Wahrscheinlich am 25. Januar heiratet sie ihn in geheimer
Zeremonie. Der neue Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, verkündet am 23. Mai die Ungültigkeit der Ehe mit Katharina. Rückwirkend bestätigt er die Heirat mit Anne Boleyn, die am 1. Juni feierlich gekrönt wird. Statt eines Prinzen gebiert die neue Königin am 7. September ein Mädchen, die spätere Königin Elisabeth I. |
1534 |
Am 23. März tritt die Suprematsakte in Kraft,
in denen der König zum Oberhaupt der Kirche Englands
erklärt wird. Während der drei Jahre an der Seite Heinrichs VIII. fördert Anne die Reformation, die Musik und die Kunst. Zum Verhängnis wird ihr, dass sie wie ihre Vorgängerin Katharina keinen männlichen Thronerben zur Welt bringt. |
1536 |
Lordkanzler Thomas Cromwell setzt eine Intrige in Gang,
deren Hintergründe nicht völlig geklärt
sind. Anne Boleyn wird am 1. Mai verhaftet und in
den Tower geworfen. Die Anklage lautet auf
Ehebruchs mit fünf Männern, darunter ihrem eigenen
Bruder, und der Planung der Ermordung des Königs. In einem Schauprozess verurteilt das Gericht alle sechs Angeklagten zum Tode. Anne wird gezwungen, die Ungültigkeit ihrer Ehe mit Heinrich anzuerkennen. Sie wird am 19. Mai im Tower mit dem Schwert hingerichtet und in St. Peter ad Vincula im Tower begraben. Heirat und Hinrichtung von Anne Boleyn waren ein Teil des Abspaltungsprozesses Englands von der römisch-katholischen Kirche. Anne wird später als Märtyrerin der englischen Protestanten gefeiert, ihre historische Rolle ist aber auch unter Berücksichtigung ihres persönlichen Ehrgeizes zu bewerten. Die Hinrichtung Anne Boleyns begründet die Legende des Spuks im Londoner Tower. Sie soll dort mit dem Kopf unter dem Arm in der Nacht umherirren. |
Literatur: Retha M. Warnicke, The Rise and Fall of Anne
Boleyn, Cambridge 1989; Antonia Fraser, Die sechs Frauen Heinrichs
VIII., Berlin 1995; Eric Ives, The Life and Death of Anne Boleyn, 2005. |
|