Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

Franz Kafka

1883
Am 3. Juli 1883 wird Franz Kafka in Prag geboren. Er ist das älteste Kind des Kaufmanns Hermann Kafka. Zwei nach ihm geborene Brüder sterben schon im Säuglingsalter. Seine drei Schwestern werden später von den Nazis verschleppt. Ihre Spuren haben sich verloren. 
1889-1901
Nach der "Deutschen Knabenschule" besucht Franz Kafka das humanistische Staatsgymnasium. Bereits als Schüler schreibt er, vernichtet jedoch die Frühwerke allesamt.
1901
Nach dem bestandenen Abitur macht Franz Kafka Ferien auf den Inseln Norderney und Helgoland. Im Herbst nimmt er ein Studium an der Universität zu Prag auf. Er belegt Chemie, anschließend Jura. Zusätzlich besucht er Vorlesungen in Kunstgeschichte.
1902  Im Sommersemester wechselt Franz Kafka zur Germanistik, setzt aber im Wintersemester sein Jurastudium fort. Im Herbst begegnet er seinem späteren Verleger Max Brod.  
1903  Im Sommer legt Kafka die rechtshistorische Staatsprüfung ab.
1906 Kafka promoviert und beginnt ein einjahriges Rechtspraktikum am Landes- und Strafgericht. 
1907-1922
Kafka arbeitet in der Prager "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen". Er führt am Tage ein bescheidenes und unauffälliges Leben. Seine Bücher schreibt er in der Nacht. Eine Freundschaft knüpft er mit dem Literaten Franz Werfel.
1912  Auf den Vorschlag von Max Brod trifft er sich mit den Verlegern Kurt Wolff und Ernst Rowohlt, die Kafka zur Einsendung seines Manuskriptes ermutigen. Im August begegnet er Felice Bauer, mit der er einen intensiven Briefwechsel aufnimmt.
In "Das Urteil" beschreibt Franz Kafka einen Vater-Sohn-Konflikt. "Die Verwandlung" thematisiert den Funktionszwang in der modernen Gesellschaft. 
1913  Im Mai wird "Der Heizer" im Verlag von Kurt Wolff veröffentlicht. "Das Urteil" erscheint im Jahrbuch Arkadia, das von Max Brod herausgegeben wird. Im Herbst unternimmt Kafka eine Reise nach Wien und Venedig. In Riva am Gardasee sucht er Erholung in einem Sanatorium.
1914  Am 1. Juni verlobt sich Franz Kafka mit Felice Bauer, entlobt sich jedoch bald wieder. Im dem Roman "Der Prozeß" thematisiert er Schuldgefühle. Das Fragment "Der Dorfschullehrer" entsteht. Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
1915  Aus beruflichen Gründen wird Franz Kafka vom Militärdienst freigestellt. Die Freistellung geschieht gegen seinen eigenen Willen.
1916  Kafka nähert sich Felice Bauer wieder an. Im Sommer hält er sich er im Sanatorium in Rumburg auf. Im Oktober erscheint der Roman "Die Verwandlung" bei Kurt Wolff. Kurt Wolff wird sich später mit Hannah Arendt anfreunden. Arendt kannte Kafka zwar nicht persönlich - sie war 17 als Kafka starb - aber sein Werk wusste sie sehr zu schätzen.
1917  Zahlreiche kürzere Erzählungen und Fragmente entstehen. Kafka trennt sich endgültig von Felice Bauer. Nach einem Blutsturz wird eine Lungentuberkulose diagnostiziert, eine zum damaligen Zeitpunkt unheilbare Krankheit. Im folgenden Jahr erkrankt Franz Kafka an der Spanischen Grippe und an einer Lungenentzündung. Trotz zahlreicher Kuraufenthalte verschlechtert sich Kafkas Gesundheitszustand.
1923-1924  Die Tuberkulose greift auf den Kehlkopf über. Kafka verliert zunehmend die Sprachfähigkeit. Er kann nur noch unter Schmerzen Nahrung und Flüssigkeit zu sich nehmen.
Am 3. Juni stirbt Franz Kafka im Sanatorium Kierling in Niederösterreich. Max Brod hatte er den Auftrag gegeben, seinen Nachlass zu verbrennen. Brod erfüllte den Wunsch nicht. Posthum werden zahlreiche Schriften veröffentlicht, darunter das Romanfragment "Das Schloss", eine Charakterisierung der Allmacht einer absurden Bürokratie. Die romanhafte Darstellung des bürokratischen Alptraums schärft auch heute noch den Blick für die gesellschaftliche Realität.
   
  Literatur:
Alt, Peter A.: Franz Kafka. Der ewige Sohn. München 2005; Brod, Max: Franz Kafka. Eine Biographie. Frankfurt am Main 1962.


footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben