|
Paul Ehrlich
|
1854 |
Der Mediziner Paul Ehrlich
wird am 14. März im niederschlesischen Strehlen geboren. Seine
Eltern sind der Gastwirt Ismar Ehrlich und dessen Frau Rosa. |
1864 |
Ehrlich besucht das Maria-Magdalenen-Gymnasium in
Breslau. Sein Cousin Carl Weigert, ein Chemiker, weckt in ihm das
Interesse am Färben und Mikroskopieren von Gewebeproben. |
1872 | Nach dem Abitur beginnt er sein Medizinstudium an der
Universität Breslau. Seine Passion gilt dabei des Histologie,
Lehre von den Zellen. Paul Ehrlich setzt sein Studium an den
Universitäten in Straßburg und Freiburg
fort. |
1876 |
Paul Ehrlich würdigt in einem
Aufsatz Robert Koch, der seine Ergebnisse zum Milzbranderreger
in
Breslau vorstellt. Mit ihm arbeitet er später zusammen.
Ehrlich experimentiert mit Farbstoffen und entdeckt
einen neuen Zelltyp. |
1878 |
Paul Ehrlich nennt diesen Zelltyp in seiner
Dissertation
"Beiträge zur Theorie und Praxis der histologischen
Färbung" Mastzellen, da sie besonders "gut genährt"
erscheinen. Wenig später erhält er eine Anstellung
bei der Berliner Charité. Paul Ehrlich wird dort zum
Oberarzt ernannt und
für Forschungen freigestellt. |
1883 |
Paul Ehrlich heiratet am 14. August Hedwig Pinkus. Die
beiden führen eine glückliche Ehe und haben zwei
Töchter. |
1884 |
Verleihung des Professorentitels für seine
Erfolge auf dem Gebiet der Vitalfärbung, der Färbung
von
Zellen, ohne sie vorher abzutöten. |
1887 | Ehrlich habilitiert im Fachbereich Innere Medizin. |
1891 | Der Bakteriologe Robert Koch
holt Paul Ehrlich an das Preußische
Institut für Infektionskrankheiten in Berlin. Dort infiziert
sich Robert Koch im Selbstversuch mit Tuberkulose, die er in
Ägypten auskuriert. Paul Ehrlich
arbeitet mit Emil
von Behring
an der Entwicklung des Diphterieserums. |
1896 | Ehrlich wird zum Direktor des neuen
Königlichen Instituts für Serumforschung und
Serumprüfung in Steglitz/Berlin berufen. |
1897 |
Paul Ehrlich entwickelt die berühmte
"Seitenkettentheorie", die die Wirkungsweise eines
Heilserums histologisch erklärt. |
1899 |
Das Institut zieht nach Frankfurt/Main um und wird zum
Königlichen Institut für experimentelle Therapie
erweitert. Ehrlich widmet sich der Krebsforschung und der Chemotherapie
der Infektionskrankheiten. |
1903 |
Die Bankierswitwe Franziska Speyer stellt Paul Ehrlich
eine
Million Goldmark für Bau und Unterhalt eines Institutes zur
Erforschung der Siphilis zur Verfügung. Das Geld kommt der
Universität Frankfurt zugute. |
1904 |
Ehrlich wird ordentlicher Honorarprofessor in
Göttingen. |
1906 |
Das von Franziska Speyer mit einer weiteren Million
Goldmark finanzierte Georg-Speyer-Haus in Frankfurt/Main wird feierlich
eröffnet und Paul Ehrlich übergeben. |
1908 |
Paul Ehrlich erhält zusammen mit dem Russen
Metschnikow den Nobelpreis
für Medizin für die
Begründung der Immunologie. |
1910 |
Ehrlich stellt "Salvarsan" vor, ein Arsenderivat zur
Therapie der Siphilis. Es ist das erste spezifisch wirkende
Chemotherapeutikum. Weitere chemisch wirksame
Präparate zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten
folgen. |
1914 |
Paul Ehrlich wird zum Ordinarius der neuen
Frankfurter
Universität ernannt. Im selben Jahr erleidet er einen
Herzinfarkt, von dem er sich zunächst wieder erholt. |
1915 |
Ein zweiter Anfall ereilt ihn am 17. August. Drei Tage
später stirbt Prof. Dr. Paul Ehrlich hochgeehrt am 20. August
in einem Bad Homburger Sanatorium. |
Literatur: |
|
Simmons, John: Who's who der Wissenschaften, Düsseldorf 2007 | |
Bäumler, Ernst: Paul Ehrlich. Forscher für das Leben. Edition Wötzel, Frankfurt/Main 1997 |