Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Matthias Erzberger

Steckbrief: Matthias Erzberger lebte von 1875 bis 1921. Stichworte zum Lebenslauf von Erzberger: Versailler Vertrag, Weimarer Republik, Reparationen. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Erzberger, der sich für Gerechtigkeit in der Zeit der Weimarer Republik einsetzte, wurde Opfer einer rechtsradikalen Hetzkampagne.
1875 Matthias Erzberger wird 20. September in Buttenhausen geboren, einer kleinen Ortschaft in Württemberg. Seine Eltern sind der Schneider und Briefträger Josef Erzberger und dessen Ehefrau Katherina. Matthias möchte Lehrer werden.
1894-1896 Nach dem Besich der Lehrerbildungsanstalt ist Matthias Erzberger zwar im Schuldienst tätig, studiert aber parallel Nationalökonomie und Staatsrecht im schweizerischen Fribourg.
1896-1903 Matthias Erzberger arbeitet als Redakteur in Stuttgart. Zudem versucht er sich als freier Schriftsteller.
1900 Hochzeit mit Paula Eberhard, der Tochter eines Kaufmanns. Das Ehepaar hat drei Kinder.
1903-1918 Erzberger ist Reichstagsabgeordneter für die katholische Zentrumspartei. Sein Schwerpunkt gilt der deutschen Kolonialpolitik und den Finanzfragen.
1914 Unter Kaiser Wilhelm II. tritt Deutschland in den Krieg ein. Erzberger teilt die  allgemeine Kriegsbegeisterung. Er tritt für die Angliederung Belgiens an das Deutsche Reich ein.
1918 Deutschlands Niederlage im Ersten Weltkrieg zeichnet sich ab. Unter Hindenburg fordert das deutsche Militär Verhandlungen mit den Kriegsgegnern. In der Regierung von Prinz Max von Baden wird Erzberger Staatssekretär ohne Geschäftsbereich. Am 6. November übernimmt die Leitung der Waffenstillstandskommission. Am 11. November unterzeichnet er in einem Eisenbahnwaggon in der  Compiègne, auf der Grundlage der 14 Punkte von Woodrow Wilson  einen Waffenstillstand Die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs sind beendet.. 
1919 Am 4. Januar 1919 setzt die preußische Regierung den Berliner Polizeipräsidenten Emil Eichhorn ab, der zur linken USPD gehört. In Berlin brechen daraufhin Straßenkämpfe aus, die auch als "Spartakusaufstand" bezeichnet werden. Unter Friedrich Ebert und Gustav Noske wird der Aufstand ab dem 8. Januar mit Regierungstruppen und Freikorps blutig niedergeschlagen. 165 Tote sind zu beklagen. Die Kommunisten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg werden am 15. Januar von Freikorps ergriffen, verschleppt und getötet. Straßenkämpfen und Morde bestimmen die politische Auseinandersetzung. Im Februar wird Erzberger Minister im Kabinett Scheidemann. Er muss die  Bedingungen des Waffenstillstands verantworten.
Erzberger schätzt die militärische Lage Deutschlands als perspektivlos ein. Als er im November dem Versailler Vertrag zustimmt, empören sich Rechtsradikale.
Als "Novemberverbrecher" und "Volksverräter" wird Erzberger beschimpft. Ex-  Vizekanzler Karl Helfferich polemisiert gegen ihn in siner Schrift "Fort mit Erzberger". Im Juni wird Erzberger Vizekanzler und Finanzminister im Kabinett Bauer.
1920 Am 12. März 1920 wird Helfferich zwar wegen Beleidigung Erzbergers zu einer Geldbuße verurteilt, trotzdem hatte die Verleumdungkampagne ihre Wirkung nicht verfehlt. Erzbergers Ansehen ist so geschwächt, dass er als  Reichsfinanzminister und Vizekanzler zurücktritt. 5. bis zum 16. Juli 1920 tagt die Konferenz von Spa. Dort verhandelt Walther Rathenau über die deutschen Kohlelieferungen an die Alliierten. Ziel der deutschen Politik ist die Herabsetzung der Reparationszahlungen an die ehemaligen Gegner im Ersten Weltkrieg.

Morde an Erzberger und Rathenau erschüttern die Weimarer Republik

1921 Am 26. August 1921 wird Matthias Erzberger bei Bad Griesbach im Schwarzwald bei einer Wanderung erschossen. Attentäter sind zwei ehemalige Marineoffiziere, Mitgliedern der rechtsradikalen Brigade Ehrhardt. Als Vertreter der Weimarer Republik wurde Erzberger in rechtsextremen Kreisen als Feind betrachtet. Die Trauerfeier am 31. August findet unter großem Anteil der Bevölkerung statt. Zu den Trauerrednern zählt Joseph Wirth. Im Folgejahr erreicht Walther Rathenau eine Verminderung der deutschen Reparationszahlungen bei der Konferenz von Cannes. Als Außenminister schließt er den Rapallo-Vertrag mit der Sowjetunion, der die Isolation Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg beendet. Von rechtsradikalen und antisemitischen Parteien und Gruppen wird Rathenau als "Erfüllungspolitiker" (des Versailler Vertrages) heftig angegriffen. Er wird am 24. Juni 1922 von zwei Offizieren der "Organisation Consul" auf der Fahrt ins Auswärtige Amt erschossen. Beide Attentate erschütterte die Weimarer Republik schwer.
   
  Literatur:
Gall, Lothar: Walther Rathenau. Portrait einer Epoche. Beck, München 2009; Sabrow, Martin: Der Rathenaumord. Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Republik von Weimar. Oldenbourg, München 1994; Haffner, Sebastian: Die deutsche Revolution 1918/19. Rowohlt, Reinbek 2004. 
footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben