Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

 

Georg Heym

1887
Georg Heym wird am 30. Oktober 1887 im schlesischen Hirschberg geboren, dem heutigen Jelenia Góra in Polen. Er ist der Sohn des Staatsanwalts Hermann Heym und dessen Ehefrau Jenny.
1899 Schon in jungen Jahren beginnt Georg Heym mit eigenen Gedichten. Die Familie wechselt oft den Wohnort. In Berlin besucht er das Gymnasium.
1905 Der Rebell macht sich bemerkbar. Nach eine Schulstreich muss Heym vom Berliner Gymnasium an das Friedrich Wilhelm-Gymnasium in Neuruppin wechseln.

Dichter und Maler formieren sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur neuen Bewegung des Expressionismus. In Dresden gründet Ernst Ludwig Kirchner gemeinsam mit den Architekturstudenten Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff die expressionistische Malervereinigung "Die Brücke". Sie wenden sich gegen die starre Kunstauffassung des Kaiserreiches. Die Namensgebung geht auf Schmidt-Rottluff zurück, wobei das Motiv nicht geklärt ist. Möglicherweise beruht der Name auf einem Zitat aus Friedrich Nietzsches Zarathustra: „Ihr seid nur Brücken: mögen Höhere auf euch hinüber schreiten!“
1906 In einem Holzschnitt formuliert Kirchner die Zielsetzung der Expressionisten: "Mit dem Glauben an Entwicklung an eine neue Generation der Schaffenden rufen wir alle Jugend zusammen und als Jugend, die die Zukunft trägt, wollen wir uns Arm- und Lebensfreiheit verschaffen gegenüber den wohlangesessenen älteren Kräften. Der gehört zu uns, der unmittelbar und unverfälscht das wiedergibt, was ihn zum Schaffen drängt.“ Stilmittel der expressionistischen Maler sind kräftige Farben und Linien. Die expressionistischen Dichter bevorzugen kräfte Worte. Gemeinsam mit seinem Freund Ernst Balcke gibt Georg Heym eine expressionistische Literaturzeitschrift heraus. Sie trägt den programmatischen Titel "Kreißende Sonnen" trägt. Darin erscheinen seine ersten Gedichte.
1907 Georg Heym legt das Abitur in Neuruppin ab. Im selben Jahr erscheint seine Tragödie  "Die Athener Ausfahrt". Darin schildert er in Prosa die Absurdität der menschlichen Existenz. Es bleibt das einzige zu seinen Lebzeiten gedruckte Theaterstück.
Auf Drängen des Vaters, doch völlig gegen seinen Willen, beginnt Heym ein Jurastudium. Studienorte sind Würzburg, Berlin und Jena.
1910 In Berlin wird Georg Heym Mitglied im expressionistischen "Neuen Club". Die  Veranstaltungsreihe "Neopathetisches Cabaret", heute würde man sie als "Poetry Slam" bezeichnen, bietet ihm eine Auftrittsmöglichkeit.
Heym entwickelt seinen eigenen Stil. Es ensteht das Gedicht "Der Gott der Stadt". Der Gott Baal ruft darin auf, die Stadt zu zerstören.
1911
Heym legt erfolgreich die erste juristische Staatsprüfung ab. Das anschließende Referendariat bricht er aber ab. Er fasst den Entschluss, nie wieder in den ungeliebten Beruf zurückzukehren.
Dabei entscheidet er sich noch nicht ganz für das Leben als Schriftsteller. Er immatrikuliert sich am Orientalischen Seminar in Berlin für ein Studium der Sinologie (Chinesisch) und bewirbt sich um eine Offiziersausbildung. Nachdem er sich im Sommer in Hildegard Kron verliebte, widmet er ihr eine Reihe von Gedichten. Die Liebe beflügelt ihn. Im selben Jahr erscheint sein Gedichtband  "Der ewige Tag" im Ernst Rowohlt-Verlag. Die Themen sind Liebe und Tod, die Großstadt der Moderne und die Vorahnung des Krieges. Anleihen nimmt Heym dabei im Symbolismus der französischen Avantgardisten Baudelaire und Rimbaud.

Der Krieg

1912 Am 16. Januar 1912 ertrinken Georg Heym und Ernst Balcke ertrinken beim Schlittschuhlaufen auf der Havel. Möglicherweise hat Heym versucht, Balcke zu retten, der vor ihm ins Eis eingebrochen war. Seine Geliebte Hildegard Kron wird zu Beginn des Zweiten Weltkriegs als Jüdin deportiert und vermutlich 1942 in einem Konzentrationslager ermordet.
Nach Georg Heyms Tod geben Freunde aus dem "Neuen Club" den Gedichtband "Umbra vitae" heraus. Das Titelblatt entwirft Ernst Ludwig Kirchner als Holzschnitt. In "Umbra vitae" erscheint auch das berühmte Gedicht "Der Krieg". Darin beschreibt Heym den Krieg als menschliches Wesen, das langsam erwacht, um Angst, Schrecken und Tod zu verbreiten.
1913-1914 Veröffenentlichungen aus dem Nachlass. 1913 erscheint die Novellensammlung "Der Dieb". Sie wurde noch selbst von Georg Heym konzipiert. Die 1914 erschienene Gedichtesammlung "Marathon" wurde von Freunden zusammengestellt. Sie enthält 12 Sonette. Zusammen mnit Georg Trakl und Ernst Stadler zählt Georg Heym zu den größten Lyrikern in der Zeit vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
  Literatur: Presler, Gerd: Die Brücke. Reinbek bei Hamburg 2007.
footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben