Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

 

Janusz Korczak

1878 Janusz Korczak wird am 22.7.1878 als Henryk Goldszmit in Warschau geboren. Seine Eltern sind der jüdische Rechtsanwalt Josef Goldszmit und seine Ehefrau Cäcylia.
1890 Der Vater wird in eine Nervenheilanstalt gebracht, er stirbt 1924.
1898 Henryk beginnt mit seinem Medizinstudium in Warschau.
1899 Teilnahme an einem Schreibwettbewerb. Unter dem Künstlernamen Janusz Korczak"gewinnt er den ersten Preis.
1904-1905 Arbeit in einem Lazarett während des Russisch-Japanischen Kriegs.
1905 Janusz Korczak schließt sein Medizinstudium erfolgreich ab. Spezialisiert hat er sich in der Pädiatrie (Kinderheilkunde). Er unternimmt einige Reisen nach Berlin, Paris und London, bevor er als Arzt in Warschau praktiziert. Er arbeitet u. a. an der renommierten Baumann - Berson - Klinik. Nebenbei ist er als Journalist und für Wohlfahrstorganisationen tätig. Schon früh hatte er den Drang verspürt, die Welt zu verbessern. Um ärmere Kranke kostenlos zu behandeln, fordert er von reichen Patienten höhere Arzthonorare.
1911 Korczak wird Direktor der Warschauer Waisenhauses Dom Sierot (Haus der Waisen) (Dom Sierot). Den Arztberuf gibt er hierfür auf. Die neu gegründete Einrichtung finanziert er mit Hilfe der Jüdin Stefania Wilczynska, die aus einer reichen Familie stammt. Sein pädagogisches Prinzip heißt: "Das Kind hat ein Recht auf Achtung".
1914 Der Erste Weltkrieg beginnt. Janusz Korczak arbeitet wieder im Kriegslazarett. Ähnlich wie der Philosoph Wittgenstein findet er auch während des Krieges Zeit, um Bücher zu schreiben. Korczak schreibt in der Nacht pädagogische Werke.
1916 Korczak arbeitet als Kinderarzt in Kiew. Dort begeistert er die Pädagogin Maryna Rogowska - Falska für seine Ideen. Zu seiner Pädagogik gehört die Organisation von "Gerichten" und "Parlamenten", in denen die Kinder selbst im Rahmen ihrer Möglichkeiten über ihre Angelegenheiten bestimmen können.
1919 Maryna Rogowska - Falska ziehen beide nach Warschau. Maryna gründete das Kinderheim Nasz Dom (Unser haus). Zwischen Nasz Dom und Dom Sierot besteht eine gute Zusammenarbeit. Veröffentlichung der pädagogischen Schrift "Wie man ein Kind lieben soll".
1923 Korczaks veröffentlicht sein Hauptwerk, das Märchen "König Hänschen". Es ist ein Kinderbuch gegen den Krieg.
1926 Für die jüdische Zeitung "Unsere Rundschau" organisiert Korzcak die Kinderbeilage "Die kleine Rundschau". Die Artikel werden teilweise von den Kindern selbst verfasst.
Korczak wurde der Vorwurf gemacht, daß er die Kinder in seinen Heimen verzöge. 
1927 In Europa wächst der Antisemitismus. In Deutschland gründet Goebbels das NS-Propagandablatt "Der Angriff".  

Anfang der 30er Jahre wandern nicht wenige Juden nach Israel aus, darunter auch Korczaks Geldgeberin Stefania Wilczynska. 
1933 Adolf Hitler ergreift die am 30. Januar 1933 die Macht in Deutschland.
1938 Die Nationalsozialisten erreichen mit dem "Münchner Abkommen" und dem "Anschluss Österreichs" einen Machtzuwachs. Am 9. November 1938 verkündet Propagandaminister Goebbels vor der NS-Parteiführung, dass gegen "spontane Ausschreitungen" gegen jüdische Geschäfte und Einrichtungen nichts unternommen werden soll. Damit initiiert er die Gewaltaktionen gegen die Juden, die "Reichkristallnacht". 
1939 Mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 beginnt Hitler den Zweiten Weltkrieg. Vier Wochen später besetzt die Wehrmacht Warschau. Die jüdische Gemeinde umfasst dort über 380.000 Mitglieder.  

Das Warschauer Ghetto 

1940 Am 2. Oktober 1940 erfolgt der Befehl, innerhalb von sechs Wochen die gesamte jüdische Bevölkerung Warschaus in eine festgelegtes zu zwingen. Mitte November leben über 350.000 Juden abgeriegelt von der übrigen Stadt hinter einer drei Meter hohen Mauer - unter ihnen sind Korczak und die Kinder seines Waisenhauses. Nach einer Beschwerde vor der deutschen Verwaltung wird er zunächst für einige Monate inhaftiert.
1941 Die Bedingungen im Warschauer Ghetto verschärfen sich. Ohne Passierschein darf das Gebiet bei Todesstrafe nicht verlassen werden. Die Nazis verschleppen weitere  Juden in das Ghetto, die Zahl wächst bis 1942 auf über 500.000 an. Korczak führt das Waisenhaus unter schwirigsten Bedingungen weiter. 
1942 Die Deportation aus dem Warschauer Ghetto in die Vernichtungslager beginnen. Am 5. August werden Korczak und seine Waisenkinder abtransportiert. Im KZ Treblinka werden er und alle seine Kinder ermordet. Auch von den pädagogischen Mitarbeotren des Waisenhauses überlebte niemand. Das genaue Todesdatum ist unbekannt. Korczaks Pädagogik ist heute in Vergessen geraten. Im Gegensatz dazu erlebt Peter Petersen eine pädagogische Renaissance - trotz seiner Verstrickungen in den Nationalsozialismus.
1972 Korczak erhält postum den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.


  Literatur:
Korczak, Janusz  Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942. Göttingen 1996; Ortmeyer, Benjamin: Mythos und Pathos statt Logos und Ethos. Zu den Publikationen führender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit.: Eduard Spranger, Herrmann Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen. Habilitationsschrift Frankfurt am Main 2008;  Pelz, Monika: Nicht mich will ich retten! – Die Lebensgeschichte des Janusz Korczak, Weinheim 1998
 

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben