Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

 

Karl Richard Lepsius

1810
Karl Richard Lepsius wird am 23. Dezember in Naumburg an der Saale als Sohn des Naumburger Landrats Carl Peter Lepsius (1775–1853) und seiner Frau Friederike Gläser (1778–1819) geboren.
1823-29
Lepsius besucht die legendäre Landesschule in Pforta, die eine Reihe deutscher Gelehrter hervorgebringt, beispielsweise Friedrich Nietzsche.
1829
In den folgenden Jahren studiert Lepsius in Leipzig, Göttingen und Berlin Klassische Philologie, Archäologie, Geschichte und vergleichende Sprachwissenschaft.
1833
Lepsius promoviert in Berlin mit der Arbeit 'De tabulis Eugubinis', einer Bearbeitung von lateinisch-umbrischen Texten des 4. Jh. v. Chr. 
1833/35
Lepsius hält sich in Paris, er widmet sich der Untersuchung der dort vorhandenen ägyptischen Schriftquellen. Die Ägyptenbegeisterung war nach den Feldzügen von Napoleon entstanden, der im 1798 im Tross des Militärs auch Archäologen mit sich führte.
1836
Berufung von Lepsius durch Gerhard und Bunsen nach Rom an das (Preußische) Archäologische Institut. Lepsius trifft dort nach Studienaufenthalten in Norditalien und in Pisa bei Ippolite Rosselini ein, dem wissenschaftlichen Nachfolger von Jean-François Champollion. Lepsius wird Sekretär des Instituts.
1837
Veröffentlichung seiner mit Ergänzungen und Korrekturen versehenen Bestätigung der Entzifferung der Hieroglyphen durch Champollion, "Lettre sur l'alphabet hieroglyphique".
1838/39
Studium der ägyptologischen Sammlungen in Leiden und London.
1841
Die Beschäftigung mit der umbrischen und oskischen Sprache führt zu seinem Buch "Inscriptiones Umbricae et Oscae'".
1842
Lepsius wird zum außerordentlichen Professor an die Universität Berlin berufen. Es entsteht "Das Todtenbuch der Ägypter".
1842-46
Leitung der von König Friedrich Wilhelm IV. ausgesandten Expedition nach Ägypten, die wichtige historische und archäologische Fakten zusammenträgt. Die Forschungen stellte Lepsius in seinem Hauptwerk "Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien" (1849–1859) dar, deren Abbildungen bis heute von Wert sind. Die reichen Sammlungen, die Lepsius mitbrachte, werden im späteren Ägyptischen Museum in Berlin untergebracht.
1846
Berufung zum Professor für Ägyptologie an der Universität Berlin. Lepsius heiratet im selben Jahr Elisabeth Klein (1828–1899). Das Paar hat sechs Kinder. 
1849
"Die Chronologie der Ägypter" wird veröffentlicht.
1850
Errichtung des "Neuen Museum" in Berlin, für das Lepsius bereits 1845 die Planungen eingebracht hatte. Im selben Jahr wird Lepsius ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
1855
Mitdirektor des Neuen Museums neben Josef Passalacqua. Lepsius arbeitet am "Standard alphabet for reducing unwritten languages and foreign graphic systems to a uniform orthography in European letters (revidierte Ausgabe 1863 mit Angaben zu 117 Sprachen)". Die von Lepsius vorgeschlagene Umschrift fremder Schriften wird auch heute noch vielfach eingesetzt.
1858
"Das Königsbuch der alten Ägypter" entsteht.
1861
Lepsius veröffentlicht seine sprachwissenschaftlichen Werke zu Arabien und China: "Über die arabischen Sprachlaute und deren Umschrift" ."Über chinesische und tibetische Lautverhältnisse und über die Umschrift jener Sprachen.'"
1865
Lepsius wir zum Direktor des Ägyptischen Museums in Berlin berufen.

Das Kanopus-Dekret

1866
Im Frühjahr unternimmt Lepsius eine zweite Reise nach Ägypten, die sich auf das Delta des Nil beschränkt. Bei dieser Reise findet und publiziert er in Tanis eine Bilingue, eine mehrsprachige Inschrift. Sie wurde die auf hieroglyphisch, demotisch und griechisch zu Ehren des Ptolemäus III. Euergetes von den in Kanopus versammelten Priestern abgefasst. Die Inschrift ist auch als Kanopus-Dekret bekannt. Der Fund ist mit dem Stein von Rosette vergleichbar.
1867 Lepsius wird Nachfolger von Gerhard Direktor des Archäologischen Instituts in Rom.
1869
Anlässlich der Eröffnung des Suezkanals ist Lepsius im Herbst auf Einladung des Khediven Ismail Paschein ein drittes Mal in Ägypten. Verleihung des Maximilians-Ordens für Wissenschaft und Kunst.
1872
Lepsius erhält den Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste.
1873
Lepsius wird Direktor der Königlichen Bibliothek in Berlin.
1880
Lepsius veröffentlicht die "Nubische Grammatik mit einer Einleitung über die Völker und Sprachen Afrikas."
1884
Lepsius arbeitet an seiner Schrift "Die Längenmasse der Alten." Er stirbt am 10. Juli in Berlin.
Karl Richard Lepsius gilt für den deutschsprachigen Raum als Begründer der Ägyptologie. Zusammen mit BrugschChampollionFlinders Petrie und Carter zählt er zu den großen Ägyptologen.

  Literatur:
Georg Ebers: Richard Lepsius. Ein Lebensbild, Berlin 1885, ND Osnabrück 1969; Bernhard Lepsius: Das Haus Lepsius, Berlin 1933.

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben