|
George Berkeley
|
1685 |
George Berkeley wird in
Kilkenny im Südosten Irlands geboren. |
1687 | Isaac
Newtons Hauptwerk "Philosophiae Naturalis Principia
Mathematica" erscheint. |
1688/1689 | Mit der "Glorious Revolution" wandelt sich England vom
Absolutismus zur konstitutionellen Monarchie. Flucht Jakobs II. und
Thronbesteigung Wilhelms von Oranien. |
1690 | Der Philosoph und Staatstheoretiker John Locke
veröffentlicht "Über den
menschlichen Verstand" und "Zwei Abhandlungen über die
Regierung". |
1700 |
George Berkeley tritt ins Trinity College in Dublin
ein. Den
Bachelor absolviert er 1704. |
1701 - 1714 | Im Spanischen Erbfolgekrieg beteiligt
sich England an einem
Bündnis gegen Frankreich. |
1702 |
Tod Wilhelms III. und Thronbesteigung der
Königin Anna. |
1707 |
George Berkeley absolviert den Master of Arts. Zwei
Jahre
später folgt seine Priesterweihe (19. Februar 1709). |
1709 -
1712 |
In dieser Zeit veröffentlicht George Berkeley
den "Versuch einer neuen Theorie des Sehens" (Dublin 1709), sein
philosophisches Hauptwerk "Eine Abhandlung über die
Prinzipien der menschlichen Erkenntnis" (Dublin 1710) und "Passive
Obedience" (Passiver Gehorsam, 1712). |
1713/1714 |
In den folgenden Jahrzehnten bis zur Berufung
zum Bischof
von Cloyne im Jahre 1734 hält sich George Berkeley an
unterschiedlichen Orten auf. Zunächst
geht er nach London, um sein Buch "Drei Dialoge zwischen Hylas und
Philonous" (London 1713) zu veröffentlichen. Hier trifft er
die führenden Intellektuellen seiner Zeit, darunter befinden
sich auch der Poet und Politiker Joseph Addison und der Schriftsteller
Jonathan Swift. Auf Empfehlung Swifts nimmt
der vermögende Graf Peterborough den abenteuerlustigen George
Berkeley als Kaplan auf seine Reise nach Italien mit. |
1714 |
Tod der Königin Anna. Beginn der Regierung
Georg I. aus dem Hause Hannover (bis 1727). |
1715 | Der Versuch einer Stuart-Restauration
durch
Anhänger Jakobs II. (Jakobiten) scheitert. |
1716 -
1720 |
Zweite Italienreise Berkeleys. |
1720 |
Finanzskandal um die South Sea Company. Im nächsten Jahr erscheint der Essay "De Motu or The Principle and Nature of Motion and the Cause of the Communication of Motions". Berkeleys Bewegungtheorien weisen den Weg zu Ernst Mach und Albert Einstein. |
1721 -
1724 |
George Berkeley nimmt eine Lehrtätigkeit am
Trinity College in Dublin auf. |
1724 | Ernennung zum Dekan der Universität von Derry,
dem heutigen Londonderry in Nordirland. Berkeley plant eine
Universität zur Ausbildung von Missionaren auf den
Bermuda-Inseln. |
1727 -
1760 |
Regentschaft von Georg II. aus dem Hause Hannover. |
1728 |
George Berkeley heiratet Anne Forster, die Tochter
eines irischen Abgeordneten. Dank guter Verbindungen
unterstützt von König und Parlament wandern die
beiden aus, um das Bermudaprojekt in Angriff zu nehmen. Doch
das Schiff gerät im legendären Bermudadreieck in
einen Sturm, kommt vom Kurs ab, und landet mühsam auf Rhode
Island. Die Berkeleys lassen sich in Newport auf Rhode Island
mieder. |
1731 | George Berkeley
nach England zurück. Im Jahr darauf erscheint "Alciphron:
oder, der kleine
Philosoph". In dieser Schrift legt Berkeley eine leichter
Verständliche Version der Philosophie seines Hauptwerkes "A
Treatise
concerning the Principles of Human Knowledge" dar. Gegen die These, Erkenntnis sei verursacht durch die Einwirkung einer äußeren Welt auf die Sinne des Menschen, wendet George Berkeley ein, dass der einzig mögliche Beweis dafür wiederum nur die Vorstellung sei, die Welt sei beschaffen wie unser Eindruck von ihr. Nach Berkeley existieren nur Ideen, und auch die Wirklichkeit der Welt ist eine davon. In seiner Lehre setzt er das Sein (der Dinge) mit ihrem Wahrgenommensein (durch das menschliche Bewußtsein) gleich (lat. esse est percipi: Sein ist Wahrgenommensein). Im Gegensatz zur allgemeinen Ideenlehre von Platon vertritt George Berkeley einen radikalen subjektiven Idealismus. |
1734 |
Berkeley wird zum Bischof von Cloyne in Südirland ernannt. "Der Analytiker" erscheint. Darin setzt sich George Berkeley kritisch mit Newtons Differentialmathematik auseinander und verwirft sie als schließlich als "gottlos" (!). |
1735 - 1737 | In der Schrift "The Querist" (Der Frager) führt George Berkeley die katastrophale wirtschaftliche Situation und den Hunger in Irland auf die Ausbeutung durch England zurück. |
1739 |
England erklärt Spanien den Krieg. |
1744 |
Mit "Siris" erscheint die letzte Schrift des irischen
Philosophen und Theologen George Berkeley. |
1745/1746 |
Letzter Jakobitenaufstand. |
1753 |
George Berkeley stirbt am 14. Januar in Oxford. |
Literatur: Kulenkampff, Arend: George Berkeley. München 1987; Volpi, Franco/ Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.): Lexikon der philosophischen Werke. Stuttgart 1988 |