E.T.A. Hoffmann |
|
1776 |
E.T.A. Hofmann wird unter
dem Namen Ernst
Theodor Wilhelm Hoffmann am 24. Januar 1776 in
Königsberg
geboren. Er ist das dritte Kind des Rechtsanwalts Christoph Ludwig
Hoffmann und dessen Ehefrau Frau Lovisa
Albertina. Weil sich die Eltern zwei Jahre nach seiner Geburt scheiden lassen, wächst er Onkel, Mutter und Großmutter auf. Den Namen E. T. A. Hoffmann (Ernst Theodor Amadeus Hoffmann) gibt er sich erst 1815, in Verehrung für den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. |
1792-1795 | Weie sein Vater möchte E.T.A. Hoffmann Jurist werden. Er studiert zunächst in Königsberg. Während des Jurastudium in Königsberg. Dabei verliebt er sich in eine neun Jahre ältere und verheiratete Frau mit 5 Kindern, Dora Hatt. Kondome gibt es zu dieser Zeit noch nicht. E.T.A. Hoffmann wird Vater. |
1796-1798 | Das Referendariat und das zweite Staatsexamen für Juristen legt E.T.A. Hoffmann in Glogau ab. Er arbeitet als Regierungsassesor in Posen. Im Juni 1798 verlobt er sich mit seiner Cousine Minna Dörffer. |
1800 | E.T.A. Hoffmann ist in Berlin, Plozk und später in Warschau als Regierungsrat tätig. |
1802-1804 | E.T.A. Hoffmann entlobt sich von seiner Cousine. Er heiratet 1802 Maria Thekla Michalina Rorer-Trzynska, die Tochter eines Stadtschreibers.1804 wird er Regierungsrat in Warschau. |
1806 | Unter Napoleon
marschieren die Franzosen
zuerst in
Preußen ein, dann im Herzogtum Warschau. E.T.A. Hoffmann
verliert seine
Anstellung. Er beschließt, Musiker zu werden. |
1808 | E.T.A. Hoffmann wird Musikdirektor in Bamberg. Er erkennt das Talent Beethovens und macht auf ihn aufmerksam. Zudem arbeitet er als Komponist und Musiklehrer. Dabei verliebt er sich 1810 in die erst dreizehnjährige Gesangsschülerin Julia Mark. E.T.A. Hoffmann ästhetisiert sie als unerreichbares Ideal des Künstlers. 1812 heirate Julia Mark einen Hamburger Kaufmann. |
1813 | In der Völkerschlacht bei Leipzig stehen Napoleons Truppen, verstärkt durch das Herzogtum Warschau, Italien, Neapel und einigen Rheinbundstaaten, einer Koalition von Russland, Österreich, Preußen und Schweden gegenüber. Insgesamt rund 500.000 Soldaten aus ganz Europa bekämpfen sich vom 16. bis zum 19. Oktober. Mit Napoleons Niederlage und Rückzug endet die französische Besatzung |
1814 | Nach einem Intermezzo als Musikdirektor in Dresden und
Leipzig wird er wieder als Jurist in den preußischen
Staatsdienst
übernommen. Im Sommer trifft der Romantiker Ludwig Tieck auf einer Reise nach Berlin mit E.T.A. Hoffmann zusammen. |
1815-1816 | E.T.A. Hofmann verfasst "Die Elexiere des Teufels" in zwei Bänden. |
1816 | Komposition der Oper "Undine". |
Der Sandmann |
|
1816 | E.T.A.
Hoffmann veröffentlicht in seiner Geschichtensammlung
"Nachtstücke" die düster-romantische
Erzählung "Der Sandmann". Er schildert in einem für den Leser rätselhaften Wechsel zwischen Realität und Traum das Leben des sensiblen, haltlosen Nathanael. Umgeben von Mächten, die ihm feundlich erscheinen, begeht er Selbstmord. Ein weitere bekannte Erzählung aus dne "Nachstücken" trägt den programmatischen Titel "Das steinerne Herz". |
1819 | Als Regierungsrat am Berliner Kammergericht ist E.T.A.
Hoffmann unfreiwillig bei der Verfolgung der Demokratiebewegung
beteiligt. Weil er sich für die Angeklagten einsetzt, wird er
ein Disziplinarverfahren gegen ihn begonnen. Seine Schrift "Meister
Floh". in der er einen Polizeidirektor verspottete, wird zensiert. E.T.A. Hoffmann widmet sich wieder der Literatur. Bis 1821 verfasst in in zwei Bänden "Die Lebensansichten des Kater Murr". |
1822 | E.T.A. Hoffmann stirbt am 25. Juni 1822 an einer Erkrankung des Rückenmarks in Berlin. |
E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk wurden Stoff
für eine Reihe nachfolgender Autoren und Künstler.
Großen Einfluss hatte er auf das Genre der Horrorgeschichten,
vor allem der englischen "Gothic Novels" im Stil von Edgar Allan Poe. Sein Märchen "Nussknacker und Mausekönig" diente dem Komponisten Peter Tschaikowski als literarische Vorlage für das Ballett "Der Nussknacker". Jacques Offenbach verewigte E.T.A Hoffmann in seiner Oper "Hoffmanns Erzählungen". |
|
Literatur: Kremer, Detlef : E.T.A. Hoffmann zur Einführung. Hamburg 1998; Safranski, Rüdiger: E.T.A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten. Frankfurt/M 2000; Steinecke, Hartmut : Die Kunst der Fantasie. E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk. Frankfurt/M 2004. |