Hans Holbein der Jüngere |
|
1497 -
1498 |
Der Renaissancemaler Hans
Holbein der
Jüngere wird im Winter in Augsburg geboren. Sein Vater ist der
berühmte Maler Hans Holbein der Ältere. |
1515 | Hans zieht mit seinem Bruder Ambrosius nach Basel. Dort blüht der Buchdruck auf, die Erfindung des Johannes Gutenberg. Holbein hofft, als Illustrator ein gutes Einkommen zu finden. |
1516 | Es entsteht Holbeins Frühwerk
„Doppelporträt des Bürgermeisters Meyer und
dessen Gemahlin“. |
1519 | Sein Bruder Ambrosius Holbein stirbt. Hans heiratet die vier Jahre ältere Elsbeth Binsenstock, die Witwe eines Basler Gerbers. In der Folge kann er der Basler Malerzunft beitreten. |
1520 | Hans Holbein wird Basler Bürger. |
1521 | Geburt des ersten Kindes der Eheleute Holbein. Drei weitere Kinder folgen. |
1523 | Holbein trifft Erasmus von Rotterdam, der schon seit 1514 in Basel lebt, und freundet sich mit ihm an. Er malt das „Bildnis von Erasmus von Rotterdam“ und versieht dessen kirchenkritisches Buch „Lob der Torheit“ mit Illustrationen. |
1523 - 1524 | Hans Holbein geht nach Frankreich. Er arbeitet im herzoglichen Palast Saint Chapelle in Bourges in der Provinz Berry. |
1526 | Im Oktober reist Holbein nach England. Holbeins 1526 vollendetes Gemälde "Madonna des Bürgermeisters Meyer", das später von Bartholomäus Sarburgh kopiert wurde, löst im 19. Jahrhundert den sogenannten "Holbeinstreit" um die Echtheit von Kunstwerken aus. |
1528 | Im Sommer kehrt Hans Holbein als erfolgreicher Maler nach Basel zurück. Seine Ehefrau und die Kinder hat Holbein in dem berühmten Werk „Bildnis von Holbeins Frau mit den beiden älteren Kindern“ verewigt. |
1529 | Mit dem Aufstieg des Protestantismus werden die Kirchen schlichter ausgestattet. Holbein erhält weniger Aufträge. |
1532 | Hans Holbein reist wieder nach England, wo er Kontakt mit der deutschen Handelsniederlassung hat. In London verschafft ihm Thomas Moore ( Thomas Morus) eine Reihe von Bildaufträgen. Er macht ihn mit dem englischen König Heinrich VIII. bekannt. |
1533 | Für die Hochzeit von Heinrich VIII. und Anne Boleyn entwirft Hans Holbein die Dekoration. Anne Boleyn ist Heinrichs zweite Ehefrau. Sie wird 1536 hingerichtet. |
1535 | Hans Holbein wird Hofmaler von Heinrich VIII. |
1538 | Am 10. August besucht Hans Holbein für eine kurze Zeit seine Familie. Vom Rat der Stadt Basel erhält er ein Angebot, für ein Jahresgehalt von 50 Gulden in den städtischen Dienst zu treten. Holbein lehnt aber ab. Mit seinem ältesten Sohn reist er nach Paris, um ihn bei einem Goldschmied namens Jakob David in die Lehre zu geben. |
Das Bildnis der Anna von Kleve |
|
1539 | Im Auftrag von Heinrich VIII. malt Hans
Holbein Christina von Dänemark, sowie die beiden
Töchter des Herzogs Johann III. Eine der beiden Töchter ist Anna von Kleve. Ihr Bild gefällt dem König so sehr, dass er sie heiratete ohne sie persönlich kennen gelernt zu haben. Anna von Kleve wird Heinrichs vierte Ehefrau und die erste deutsche Königin auf dem englischen Thron. In Wirklichkeit war sie jedoch nicht so schön wie auf Holbeins Gemälde. Nach dem ersten Treffen ist der König enttäuscht, die Ehe wird ein halbes Jahr später annulliert. Nach dem Vorfall sinkt der Stern des Malers bei Heinrich VIII. |
1543 | Im Spätherbst des Jahres erliegt Hans Holbein der in London wütenden Pest. Albrecht Dürer, Lucas Cranach und Hans Holbein sind die bedeutendsten Vertreter der Renaissancemaler in Deutschland. Holbein, der besonders durch ihre Portraits berühmt wurde, wird von einigen Kunsthistorikern mit Raffael verglichen. |
Literatur: | |
Sander, Jochen: Hans Holbein der Jüngere. Tafelmaler in Basel. München 2005; Wolf, Norbert: Holbein. 1497/98–1543. Der deutsche Raffael, Köln 2004. | |