Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

 

Friedrich Gottlieb Klopstock

1724
Am 2. Juli kommt Friedrich Gottlieb Klopstock als erstes von 17 Kindern eines streng pietistischen Advokaten in Quedlinburg zur Welt. Der Vater
1739
Nach dem Besuch des Gymnasiums kommt der junge Klopstock für zwei Jahre auf die Fürstenschule nach Schulpforta. Dort reift in ihm der Gedanke, ein Epos im Geiste Homers zu verfassen. Er liest zudem den griechischen Klassiker Pindar und die römischen Dichter Vergil und Horaz.
1745-1748
Klopstock studiert Theologie in Jena und Leipzig  und beginnt am "Messias" zu arbeiten, den er zunächst in Prosa, später in Hexametern anlegt. Das anonyme Erscheinen der ersten Teile dieses Werkes in der Zeitschrift "Bremer Beyträge" (Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes) erregt großes Aufsehen. In Leipzig entstehen auch die ersten Entwürfe zum "Messias", zuerst in Prosa, dann standesgemäß in Hexametern. 
1748-1750 Nach Sitte der Theologiekandidaten nimmt Kllpstock eine Hauslehrerstelle in Langensalza an. In diesen  Jahren verliebt er sich unsterblich in Marie-Sophie. Klopstock erlebt Hoffnung, Enttäuschung und Entsagung. Es entstehen die schönsten seiner frühen Oden. 
1750 Auf Einladung des Schweizer Philologen Johann Jakob Bodmer reist Klopstock nach Zürich. Er arbeitet weiter am "Messias". In den Alpen erfährt er, dass der dänische König ihn mit einem Jahresgehalt von 400 Talern nach Kopenhagen berufen will. Klopstock nimmt das Angebot an. Auf der Reise 1751 lernt Klopstock in Hamburg die Schriftstellerin Margareta (Meta) Moller kennen. Sie inspiriert ihn zu neuen Oden.
1754  Klopstock heiratet Meta Moller, doch sie stirbt schon nach vierjähriger Ehe. Dreißig Jahre lang besingt Klopstock sie in seinen Elegien. 
1759-1762  Klopstock lebt in Quedlinburg, Braunschweig und Halberstadt. Er schreibt an Dramen, beispielsweise der "Hermannsschlacht".  Einige Jahre später reist er nach Dänemark, wo er den Dichter Matthias Claudius trifft. Über seinen Bruder Viktor Ludwig Klopstock verhilft er ihm zu einer Anstellung.
1770  Mit Graf Bernstorff reist er ein weiteres Mal nach Dänemark und verbringt weitere Jahre in Kopenhagen.

Der Messias

1773  Der "Messias" erscheint vollständig. Das von Pathos getragene Werk inspiriert die Dichter des "Sturm und Drang".
1776  Markgraf Karl Friedrich von Baden lädt Klopstock ein; dieser lebt vorübergehend in Karlsruhe.
1789 Klopstock heiratet im hohen Alter ein zweites Mal. Johanna Elisabeth von Winthem ist ebenfalls Hamburgerin und die Nichte Metas. Die Französische Revolution begrüßt er zunächst enthusiastisch. Frankreich sieht er als Vorbild zur Schaffung eines deutschen Nationalstaates.
1792/93 Klopstock wird 1792 zum Ehrenbürger der französischen Republik ernannt. Die Ermordung des Politikers und Wissenschaftlers Jean Paul Marat lässt ihn an der Revolution verzweifeln. Verbittert über die Brutalitäten verfasst er 1793 die Ode "Mein Irrthum".
1803  Als Klopstock am 14. März in Hamburg stirbt, erweisen dem populären Dichter mehrere tausend Bürger die letzte Ehre. Klopstocks Ruhm zeigt sich auch daran, dass seine Zeitgenossen Goethe und Lessing sich auf ihn berufen.
  Klopstock, der Wegbereiter für die Epoche des Sturm und Drang, gilt als einer der literarischen Väter des deutschen Nationalstaates. Dabei verfolgt er das Komzept einer "Gelehrtenrepublik".
 
  Literatur:
Hurlebusch Klaus: Friedrich Gottlieb Klopstock. Hamburg 2003; Hilliard, Kevin /  Kohl, Katrin (Hrsg.): Klopstock an der Grenze der Epochen, Berlin u.a. 1995.
   
footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben