Biografien
menü
Antike Mittelalter 1500 1600 1700 1800 1850 1900 '20 '40 '60 '80 Heute


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

Eugène Delacroix

Steckbrief: Eugène Delacroix lebte von 1840 bis 1926. Stichworte zum Lebenslauf von Eugène Delacroix: "Die Freiheit führt das Volk", Julirevolution und Romatik. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Eugène Delacroix wurde mit seinem  Bild "Die Freiheit führt das Volk" zum wichtigsten Verteter der französischen Historienmalerei im Stil der Romantik.
1798
Eugène Delacroix wird am 26. April 1798 in Saint-Maurice-Charenton bei Paris geboren. Er wächst in einer wohlhabenden Diplomatenfamilie auf, seine Vaterschaft ist allerdings nicht geklärt.
1815
Im Atelier des klassizistischen Malers Guérin erhält Delacroix seine erste künstlerische Ausbildung. Vom Klassizismus wendet er sich aber schnell wieder ab. Seine Vorbilder sind die niederländischen Barockmaler Rubens und Rembrandt, sowie die venezianischen Meister. 
1822 Delacroix' Gemälde "Dantebarke" verhilft ihm zum Durchbruch. Das Bild zeigt eine Schlüsselszene aus Dantes "Göttlicher Komödie". Ausgestellt wird es im "Pariser Salon", der jährlichen Kunstausstellung, die von König Ludwig XIV. im Jahre 1667 begründet wurde. Der französische Staat kauft das Bild. Es wird im Palais du Luxembourg aufgehängt, dem Sitz des Oberhauses, der zweiten Kammer des französischen Parlaments.
1824  Delacroix vollendet das monumentale Bild "Das Massaker von Chios". Die Personen auf dem 417 x 354 cm großen Ölgemälde sind in Lebensgröße dargestellt.  Hintergrund ist ein Ereignis innerhalb des 1821 begonnene griechischen Befreiungskampfes gegen die türkische Herrschaft.
Als Nachwirkung der Französischen Revolution, aber auch der Befreiungskämpfe gegen Napoleon, war in Europa eine "philhellenische Bewegung" entstanden. Ihr hatte sich Delacroix wie zahlreiche andere Künstler und Intellektuelle angeschlossen. Sein Bild erregt Aufsehen, weil es die Situation nicht idealisiert und "entrückt", sondern durch Farbgebung und Bewegung dramatisiert. Es spaltet die Welt der Kunst. Der Romantiker Delacroix gerät in Streit mit dem Klassizisten Ingres.
1825
Auf einer Reise nach London beschäftigt sich Delacroix mit der Literatur von Shakespeare und Lord Byron. Für seine Malerei lässt er sich von Gainsborough und Turner inspirieren.
1827
Mit seinem Gemälde "Griechenland stirbt auf den Ruinen von Missolonghi" widmet sich Delacroix erneut dem griechischen Freiheitskampf. Zu Goethes Faust fertigt er 17 Lithografien an. Für die Zeitschrift "Le Miroir" erstellt Delacroix Karikaturen.
Ermuntert wurde er dabei von befreundeten wie Victor Hugo, Honoré de Balzac, dem älteren Alexandre Dumas und Stendhal.
1830 Am 27. Juli 1830 erhebt sich die Pariser Bevölkerung gegen die reaktionäre Politik Karls X., der das Rad der Geschichte wieder zurückzudrehen wollte. Dem Adel versprach er die Privilegien, die ihm seit der Französische Revolution entzogen waren. Nach der Abdankung von Karl X. wird Louis Philippe zum König der Franzosen ausgerufen. Als der "Bürgerkönig" steht er für eine Liberalisierung Frankreichs.
1831
Das berühmteste Gemälde von Delacroix entsteht unter dem Eindruck der Julirevolution: "La Liberté guidant le peuple" (Die Freiheit führt das Volk auf die Barrikaden). Zentrale Figur ist die barbusige "Marianne". Sie trägt Nationalflagge und symbolisiert das französische Volk. Das Bild wird von der Französischen Republik unter Louis Philippe angekauft. 1844, nach einer Veränderung der politischen Situation, wird es Delacroix wieder zurückgegeben. Heute befindet es sich im Louvre. 
1832
Nach der französischen Invasion und Eroberung Algeriens reist Delacroix mit einer Regierungsdelegation nach Spanien, Marokko und Algerien. In der Folgezeit widmet er sich Motiven aus Nordafrika und dem Orient.
1834
Delacroix vollendet das Gemälde "Die Frauen von Algier in ihrem Gemach".
1850-51
In der "Galerie d'Apollon", einem Teil des Pariser Louvre, arbeitet Delacroix am Deckengemälde "Apollo vernichtet die Pythonschlange". In der Folgezeit entstehen zahlreiche kleinformatige Gemälde mit Tigerjagden und Araberszenen.
1861 Delacroix zieht sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Zu seinen wenigen Freunden zählt der Schriftsteller Charles Baudelaire. Mit den Fresken in der Chapelle des Saints-Anges in der Kirche Saint-Sulpice vollendet er sein künstlerisches Schaffen.
1863
Am 13. August stirbt Eugène Delacroix in Paris. Er gilt als Wegbereiter des Impressionismus, der 1874 mit der Ausstellung von Claude Monets Gemälde "Impression, Sonnenaufgang" beginnt. 
   
  Literatur: 
Floetemeyer, Robert: Delacroix' Bild des Menschen - Erkundungen vor dem Hintergrund der Kunst des Rubens. Mainz 1998;  Néret, Gilles: Eugène Delacroix. 1798–1863. Der König der Romantiker. Köln, London, Los Angeles, Madrid, Paris und Tokyo 2004; Wildenstein Daniel: Monet oder der Triumpf des Impressionismus. Köln 2003.

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben