Biografien
menü
-5000 -2000 -1000 -800 -600 -400 -200 0 200 400 Mittelalter Neuzeit Quiz


Clubhouse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

Trajan

Steckbrief: Trajan lebte von 53 bis 117. Stichworte zum Lebenslauf von Trajan: Adoptivkaiser, Dakerkriege und Trajansäule. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Unter Kaiser Trajan erreicht das Imperium Romanum seine größte Ausdehnung.
53
Kaiser Trajan wird unter dem Namen Marcus Ulpius Traianus am 18. Sept. 53 in der Ortschaft Italica im Süden Spaniens geboren. Er ist der Sohn des gleichnamigen Konsuls Trajan und der Marcia. Über seine Kindheit und Jugend ist wenig bekannt.
Ab ca. 73
Trajan durchläuft die klassische römische Militär- und Ämterlaufbahn. Er wird Legionslegat, Praetor, Konsul und zuletzt Statthalter von Obergermanien.
Um 76 Hochzeit mit Pompeia Platina.
97 Von Kaiser Nerva wird Trajan adoptiert und zum Mitkaiser ernannt. Damit wird Trajan der erste der sogenannten Adoptivkaiser. Zu dieser Gruppe von Kaisern, die nicht als leibliche Söhne auf den Thron gelangten, gehören auch Hadrian und Marc Aurel. Außerdem ist Trajan der erste Kaiser, der aus der Provinz stammt. 
98
Nach dem Tode Nervas am 27. Januar 98 ist Trajan Alleinherrscher. Er führt die schon unter Domitian begonnenen Kriege am Rhein fort.
99 Trajan geht nach Rom und bereitet die Dakerkriege vor.
101/02 und 105/06 Dakerkriege. Im Jahr 102 beginnt der Bau der berühmten Steinbrücke über die Donau (zwischen dem heutigen Rumänien und Serbien) durch Trajans Baumeister Apollodor. Nach dem 2. Dakerkrieg wird Dakien zur römischen Provinz.
106 Das Imperium Romanum annektiert die Provinz Arabia Petraea. Das Gebiet umfasst die Halbinsel Sinai und den westlichen Teil des heutigen Jordaniens.
Um 112/113
Bithynische Christenprozesse. Trajan einigt sich in einem Briefwechsel mit dem Statthalter Bithyniens, C. Plinius Secundus (Plinius der Jüngere) über eine teilweise Rücknahme der von Nero begonnenen und Domitian weitergeführten Christenverfolgung. Danach werden Christen nur noch auf eine Anzeige hin verhaftet.

Die Trajansäule

113 Einweihung des von Apollodor gebauten Trajansforums am Forum Romanum mit einem Markt und dem nicht erhaltenen Triumphbogen. Die berühmte Trajanssäule aus Marmor, die ca. 40 Meter hoch ist, stellt in einem ca. 200 Meter langem Reliefband die Eroberung Dakiens dar. An der Spitze befindet sich eine Statue Trajans. Sie geht im Mittelalter verloren, und wird durch eine Figur des Heiligen Petrus ersetzt.
114-117 Partherkriege. Armenien, Mesopotamien und Assyrien werden ömische Provinzen. Das Imperium Romanum erreicht unter Trajan seine seine größte Ausdehnung.
115-117 Jüdischer Aufstand in Ägypten und der Cyrenaica, einer Landschaft im östlichen Libyen. Der Aufstand wird ebenso niedergeschlagen der jüdische "Diasporaaufstand"  in Mesopotamien.
117
Trajan stirbt am 7. August 117 auf der Heimreise nach Rom in Selinus in Kilikien, einer Region im Südosten Kleinasiens. Die Urne mit Trajans Asche wird nach Rom gebracht und im Sockel der Trajanssäule beigesetzt. Neuer Kaiser wird Hadrian. Nach der nach Darstellung von Trajans Witwe wurde er auf dem Totenbett adoptiert.
  Trajans Regierung zeichnet sich durch eine geordnete Verwaltung im Sinne der Flavischen Kaiser (Vespasian, Titus und Domitian) aus. Das Verhältnis zum Senat wird als einvernehmlich geschildert. Weitere Erfolge Trajans sind die Blüte von Literatur und Kunst, die Expansion des Römischen Reiches zu seiner größten Ausdehnung und zahlreichen Städtegründungen.
Trajans Regierungsperiode zeichnet sich auch durch eine rege Bautätigkeit aus. Es entstehen Straßen, Brücken, Bäder, Aquädukte, Kanäle, das Trajanforum und die Trajansthermen. Begonnen wurde der Neubaus des Pantheons in Rom und der Trajanswall in der Region Dobrudscha in Südosteuropa.
Zudem ordnete Trajan die Alimentationen neu und schuf damit Ansätze eines Sozialsystems. Der erste Adoptivkaiser Trajan läutete eine glückliche Epoche des Römischen Reiches ein.
  Literatur:
Zu Löwenstein: Traianus, München und Wien 1981. Mommsen, Theodor / Demandt, Barbara / Demandt, Alexander: Römische Kaisergeschichte. Nach den Vorlesungsmitschriften von Sebastian und Paul Hensel 1882/86, München 2005.
   

footer

Frage zum Lebenslauf abgeben:

comments powered by Disqus





Nach oben